1. ruhr24
  2. NRW

Ruhrgebiets-Hymne „Steigerlied“: Fast niemand weiß, wo es wirklich herkommt

Erstellt:

Von: Tobias Arnold

Das Steigerlied bekommt eine besondere Ehrung. Dabei hat die „Hymne der Bergleute“ seinen Ursprung nicht im Ruhrgebiet.

Dortmund – Es ist DAS Lied des Ruhrgebiets schlechthin: Das Steiger-Lied. Die Hymne der Bergleute ist nun zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland ernannt worden. Dabei liegt der Ursprung von „Glück Auf, Glück Auf! Der Steiger kommt“, ganz woanders, fernab vom Ruhrgebiet.

Steigerlied als Kulturerbe der Unesco – Bergmannslied hat seinen Ursprung nicht im Ruhrgebiet

Die Kulturministerkonferenz hat am Mittwoch (15. März) entschieden, es in das bundesweite Unesco-Verzeichnis aufzunehmen, wie Sachsens Ressortchefin Barbara Klepsch (CDU) in Dresden laut DPA-Angaben mitteilte. Bislang gehörte das Steiger-Lied, neben den ruhrpotttypischen Trinkhallen, lediglich zum Kulturerbe Nordrhein-Westfalens.

Dabei wird das Lied auch im sächsischen Erzgebirge, im Harz und im Saarland gesungen und gehört auch dort zur festen Tradition. Kein Wunder, dass das Lied seinen Ursprung im 16. Jahrhundert auch in einer dieser Regionen hat –und zwar in Sachsen. Einen ersten Beleg des Steigerlieds gibt es allerdings erst ein Jahrhundert später – im sächsischen Schneeberg.

Schneeberg ist heute eine Stadt mit rund 14.000 Einwohnern im Erzgebirge. Die Stadt ist vor allem für seine Silberbergwerke bekannt. Ein erstes Bergwerk wird bereits im Jahr 1453 erwähnt. Und genau in dieser Stadt ertönte das Lied im Jahr 1678 im Rahmen einer öffentlichen Aufführung zu Ehren des sächsischen Kurfürsten Johann Georg II.

Steigerlied beim FC Schalke 04 – Ursprung findet sich in Sachsen

Die Strophen des Steigerlieds künden von der Hoffnung der Bergleute, nach der harten Arbeit unter Tage wieder ans Licht und zu den Familien zurückzukehren.

Bergleute im Ruhrgebiet vor einer Schicht in einer Zeche
Das Steigerlied ist nicht nur bei Bergleuten im Ruhrgebiet bekannt. © Klaus Rose/ imago

In Zeiten von Zechenschließungen und der Abkehr vom Bergbau wird das Lied in der modernen Nutzung bei Sportveranstaltungen wie der Fußball-Bundesliga gespielt und gesungen. Beim FC Schalke 04 beispielsweise ist das Steigerlied ein fester Bestandteil der Zeremonie vor Anpfiff eines Heimspiels. Mit DPA-Material

Auch interessant