Kopf rattert weiter

Stress abbauen: Ruhr-Uni Bochum stößt auf einfache Lösung

Stress im Feierabend – das kennen viele Arbeitnehmer. Was der Grund ist und wie Stress sich abbauen lässt, fanden nun Ruhr-Uni-Bochum-Forscher heraus.

Bochum – Der PC ist aus, doch die Gedanken sind noch bei der Arbeit – und wollen nicht enden. Was viele Arbeitnehmer in Deutschland als Stress im Feierabend kennen, lässt sich durch einfache Strategien lösen. Der Chef ist allerdings auch gefragt.

HochschuleRuhr-Universität Bochum
AdresseUniversitätsstraße 150, 44801 Bochum
Telefon0234/32201

Ruhr-Uni Bochum: Stress im Feierabend lässt sich durch Strategien vermeiden

Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Professor Doktor Marcel Kern, Leiter der Arbeitsgruppe Arbeit und Gesundheit an der Ruhr-Universität Bochum.

Mit einem Vorurteil räumt Kern durch seine Studien direkt auf: Dass allein die ständige Erreichbarkeit durch unsere Handys und PCs für den Stress nach Feierabend sorgt. Viel mehr seien es unerledigte Aufgaben, für die Handy oder PC notwendig seien, die den Stress verursachten.

Stress abbauen nach Feierabend: Ruhr-Uni Bochum hält unerledigte Aufgaben für den Grund

Zu dieser Erkenntnis kam Kern zusammen mit Clara Heißler und Sandra Ohly, Forscherinnen der Uni Kassel, nachdem er 340 Personen einem Selbstversuch unterzogen hatte. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen ließen die Forscher Beschäftigte aus unterschiedlichen Wirtschaftsunternehmen dreimal täglich einen Fragebogen ausfüllen.

Sie fragten darin unter anderem:

  • Wie viele Stunden wurde das Handy für die Arbeit genutzt?
  • Gab es bei Feierabend noch viele unerledigte Aufgaben?
  • Wie gut konnte abends abgeschaltet werden?

Das Fazit des Ruhr-Uni-Bochum Forschers: Arbeitnehmer können nach Feierabend nicht abschalten, weil sie zum Handy greifen, sondern sie greifen zum Handy, weil sie nicht abschalten können – etwa aufgrund eines Bergs unerledigter Arbeit.

Ruhr-Universität Bochum: Chef ist häufig Grund für Stress im Feuerabend

Zusätzlich fand Marcel Kern heraus, dass das Gefühl, im Feierabend ständig erreichbar sein zu müssen, auch auf das Verhalten des Chefs zurückzuführen sei. Verschickt der Vorgesetzte abends noch Mails, erhöhe das den Druck auf die Mitarbeiter, selbst auch noch erreichbar sein zu müssen.

Jun.-Prof. Dr. Marcel Kern ist Leiter der Arbeitseinheit an der Ruhr-Universität Bochum.

Doch es gibt Strategien, diese Spirale zu durchbrechen. So empfehlen die Wissenschaftler Führungskräften, Vereinbarungen zur Erreichbarkeit mit dem Team zu treffen. Chefs könnten ihrem Team zum Beispiel auch erklären, warum sie am Abend noch Mails versenden. Ein Grund könnte sein, dass etwa dann die Kinder im Bett sind.

Ruhr-Uni Bochum: Chefs können dafür sorgen, dass Mitarbeiter im Feierabend Stress abbauen

In weiteren Studien fanden die Forscher der RUB heraus, dass genau diese Strategien bei Arbeitnehmern letztlich zu einem entspannteren Feierabend führten. „Die Führungskräfte waren davon überrascht. Ihnen war gar nicht bewusst gewesen, wie sich ihr Verhalten ausgewirkt hatte“, merkt Kern an.

Rubriklistenbild: ©  imagebroker/Imago

Mehr zum Thema