Neue Bahnstrecke verbindet NRW und Niederlande – hat aber einen Haken
Touristen, Pendler und Studenten sollen schon im nächsten Jahr mit der Intercity-Linie von NRW aus ein neues Ziel in den Niederlanden erreichen können.
NRW – Weg von der Straße und rein in den Zug. Um klimafreundlicher zu agieren, werden europaweit Bahnstrecken ausgebaut. Auch das 49-Euro-Ticket in Deutschland soll bundesweit ein günstiges Reisen ermöglichen. Da die Niederlande aber nicht nur für Touristen aus NRW, sondern auch für Studenten ein beliebtes Ziel sind, soll eine neue Intercity-Linie (IC) direkt zwei Studentenstädte und Touristenhochburgen miteinander verbinden.
Neue Bahnstrecke von NRW in die Niederlande für 2024 geplant
Aktuell hat man bereits einige Möglichkeiten von NRW mit dem Zug in die Niederlande zu fahren. Beliebte Städte wie Venlo oder Maastricht sind bereits aus Hamm und Aachen zu erreichen. Jetzt soll von Aachen aus aber noch eine bekannte Studentenstadt in den Niederlanden angepeilt werden – Eindhoven.
Die Provinz Limburg und das niederländische Verkehrsministerium verkündeten die Pläne zu der neuen Bahn-Verbindung zwischen Aachen und Eindhoven. Ende 2024 sollen demnach schon die ersten IC-Linien die beiden Studentenstädten aus zwei verschiedenen Ländern verbinden. Und das, obwohl Holland den Studentenansturm sogar per Gesetz stoppen will.
Neue IC-Linie von NRW bis in die „Design-Hauptstadt der Niederlande“ passt zur Klimapolitik
„Eindhoven trägt den Namen Design-Hauptstadt der Niederlande“, heißt es auf holland.com. Die Stadt in den Niederlanden ist bekannt für seine Innovationen und seine Kreativität. Kein Wunder, dass die Technische Universität Eindhoven zahlreiche Studenten aus Deutschland in ihren „High Tech Campus“ lockt.
„Eine Intercity-Verbindung zwischen den Universitätsstädten Eindhoven und Aachen erfreut sich nicht nur in Limburg und Brabant großer Beliebtheit, sondern ist auch für viele Parlamentsabgeordnete und für mich sehr wichtig“, erklärt die niederländische Staatssekretärin Vivianne Heijnen (mehr News aus NRW bei RUHR24).
Auch ihr Stellvertreter, Maarten van Gaans-Gijbels, sieht in der neuen Zugverbindung der beiden Studentenstädte deutliche Vorteile. Denn „mit dieser Zugverbindung können tausende Studierende, Pendler und Touristen in der Grenzregion nachhaltig reisen“. Die neue IC-Linie passe zudem perfekt zu der Klimapolitik, in der sich das NRW-Nachbarland für einen emissionsfreien Mobilitätssektor einsetzt.

Von Aachen nach Eindhoven: So oft soll die neue Linie zwischen NRW und den Niederlanden fahren
Der Zug zwischen Aachen und Eindhoven soll vorerst „in den Morgen- und späten Abendstunden und/oder am Wochenende“ fahren, heißt es seitens der Provinz Limburg. Damit die IC-Linie regelmäßig und zu jeder Tageszeit fahren kann, müsse erst die Infrastruktur am Bahnhof in Eindhoven verbessert werden.
Ab 2031 soll der Intercity, laut der Aachener Zeitung, dann stündlich über die Grenze pendeln. Auch der „deutsche Verkehrsbetrieb Go-Rheinland unterstützt die neue IC-Verbindung“, damit das internationale Vorhaben beschleunigt werden kann.
Neuer Intercity von NRW nach Holland – langsamer als Deutsche gewohnt sind
Während der IC in Deutschland laut chip.de auf eine maximale Geschwindigkeit von 200 km/h kommt, fährt der niederländische IC deutlich langsamer. Laut der Online-Buchungsplattform „Rail Ninja“ kommen diese nämlich nur auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h.
Aktuell gibt es sechs Linien aus NRW, mit denen man sogar mit dem 49-Euro-Ticket in die Niederlande fahren kann. Eine weitere führt bis nach Belgien.
- RE 13: Venlo (NL) - Mönchengladbach - Düsseldorf - Wuppertal - Hagen - Hamm
- RE 18: Maastricht (NL) - Heerlen (NL) - Herzogenrath - Aachen
- RE 19: Arnheim (NL) - Emmerich - Wesel - Oberhausen - Duisburg - Düsseldorf
- RE 29: Spa-Géronstère (B) - Verviers (B) - Aachen
- RB 51: Enschede (NL) - Gronau - Coesfeld - Lünen - Dortmund
- RB 61: Hengelo (NL) - Bad Bentheim - Rheine - Osnabrück - Herford - Bielefeld
- RB 64: Enschede (NL) - Gronau - Burgsteinfurt - Münster