NRW-Städte warnen Allergiker: Hochallergene Pflanze breitet sich massiv aus

Die Hochzeit für Pollen-Allergiker ist bald vorbei. Allerdings könnte sie in Zukunft immer länger dauern. Eine unscheinbare Pflanze ist schuld.
Dortmund – Sie gehört zu den größten Feinden von Allergikern, die Ambrosia artemisiifolia. Es handelt sich um eine hochallergene Pflanze, die sich in den letzten Jahren in Deutschland stark verbreitet hat. Auch in Dortmund gibt es immer mehr Sichtungen. Schuld ist der Klimawandel. Die Pflanze fühlt sich durch die höheren Temperaturen zunehmend in Europa wohl, vermutet auch das Umweltbundesamt.
Hochallergene Pflanze breitet sich in Dortmund aus – Krankenkasse schlägt Alarm
Das Problem bei der Ambrosia ist, dass sie besonders starke Pollen hat, die schon in geringer Konzentration einen Asthma-Anfall auslösen können. „Schon eine geringe Konzentration ihrer Pollen reicht aus, um allergische Reaktionen wie Bindehautreizungen, Heuschnupfen oder allergisches Asthma auszulösen“, bestätigt auch ein Sprecher der AOK. Laut Umweltbundesamt sind die Pollen der Ambrosia fünfmal stärker als Gräserpollen.
Pflanze macht Allergikern Probleme – Sichtungen der Stadt Dortmund melden
Das heimtückische ist, dass Menschen, die eine andere Allergie wie etwa gegen den Beifuß haben, auch eine allergische Reaktion auf die Ambrosia-Pollen haben können. Anfassen sollte man die Pflanze auch nicht ohne Handschuhe, da so ebenfalls allergische Reaktionen der Haut auftreten können (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Weil immer mehr fremde Pflanzen durch den Klimawandel nach Deutschland überwandern, könnte sich die Heuschnupfen-Saison verlängern. Die Ambrosia zum Beispiel blüht nämlich erst im Juli. Wer eine Ambrosia sieht, kann sie zum Beispiel bei der Stadt Dortmund melden.