Neuer Service

18 Millionen NRW-Bürger betroffen: Land schließt sich „BundID“ an

Für alle Bürger in NRW könnte der Gang zur Behörde bald der Vergangenheit angehören. Ein bereits bekannter Service verspricht digitale Wege.

NRW – Ob Führerschein, Kindergeld oder BAfög: Jeder hat dafür wohl schon den Weg zu einer Behörde bestritten. Viel Papier und lange Wartezeiten sind dabei oft nicht ausgeblieben. Jetzt will NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach (CDU) neue Wege in Sachen Verwaltung wagen. Das kommt auch den rund 18 Millionen Einwohnern von NRW zugute.

NRW-Bürger sollen von neuem Service profitieren: Scharrenbach für einheitliche Digitalisierung

Wer in Deutschland eine Verwaltungsleistung beantragen möchte, muss sich normalerweise gegenüber Behördenmitarbeitern mit seinem Personalausweis identifizieren. Um diesen Prozess zu vereinfachen, hat der Bund 2019 das sogenannte Nutzerkonto (BundID) eingerichtet.

Bürger können sich mit einem Nutzerkonto bei BundID digital gegenüber Behörden ausweisen, wenn sie Verwaltungsleistungen beantragen. Ein digitaler Personalausweis auf dem Smartphone soll bald eine weitere Identifizierungsmöglichkeit für Bürger ermöglichen.

Landesministerin Scharrenbach teilt jetzt mit, dass die digitale Ausweisfunktion über BundID bald für noch mehr Verwaltungsleistungen in NRW gelten soll. Damit will sie das bevölkerungsreichste Bundesland an das Digitalisierungslevel des Bundes angleichen. In einer Pressemitteilung des Ministeriums betont sie, dass dafür ein gemeinsames Konzept erforderlich sei.

Auf die Weiterentwicklung des „Servicekonto.NRW“ werde daher verzichtet. Ein eigenes Benutzerportal für jedes einzelne Bundesland sei laut Scharrenbach „weder nutzerfreundlich noch wirtschaftlich und auch technologisch keinesfalls sinnvoll“ (mehr News aus NRW bei RUHR24).

Scharrenbach zu Digitalisierung: Was können NRW-Bürger von dem neuen Service über BundID erwarten?

Welche Funktionen Verbraucher künftig erhalten, stellt Landesministerin Scharrenbach in der Mitteilung klar. Mit einem Konto bei BundID lassen sich „übergreifend Leistungen der Kommunen in Nordrhein-Westfalen, des Landes und des Bundes sowie der Behörden außerhalb von Nordrhein-Westfalen in Anspruch nehmen“.

NRW-Bürger erhalten einen neuen Service für Verwaltungsangelegenheiten.

Die Möglichkeit, Schreiben und Bescheide gegenüber der Behörde elektronisch zu übermitteln, soll die Verwaltung vereinfachen. Wer einen Antrag gestellt hat, soll künftig über ein Postfach direkt mit den Verwaltungsbehörden kommunizieren können.

Bürger können sich bereits seit Anfang des Jahres 2023 auf der zentralen Internet-Plattform des Landes anmelden und Antragsmöglichkeiten der Landesverwaltung wahrnehmen. Die Anmeldung ist mit Benutzername und Passwort, dem Elster-Zertifikat für natürliche Personen oder dem Online-Ausweis möglich.

Rubriklistenbild: © David Young/dpa/Archivbild