1. ruhr24
  2. NRW

A45-Brücke in NRW gesperrt: Warum sie kaputt ist, wann sie gesprengt wird

Erstellt:

Von: Kathrin Ostroga

Seit Monaten stöhnen Pendler und Anwohner in NRW, wenn es um die kaputte A45-Brücke bei Lüdenscheid geht. Ein Update von der Brücke des Grauens.

Dortmund – Auf der A45 bei Lüdenscheid geht seit Monaten nichts mehr. Grund dafür ist die marode Talbrücke Rahmede bei Lüdenscheid. Wann wird sie gesprengt? Wie geht es für die NRW-Stadt weiter? RUHR24 beantwortet die wichtigsten Fragen.

BundeslandNordrhein Westfalen
AutobahnA45
BrückeRahmedetalbrücke

A45-Brücke bei Lüdenscheid: So hoch ist die kaputte Talbrücke Rahmede

Die Rahmedetalbrücke liegt zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid. Aktuell ist sie so prominent wie kaum eine Brücke in NRW, denn: Weil sie marode ist und nicht befahren werden kann, legt sie den Verkehr zwischen Süddeutschland und dem Ruhrgebiet lahm.

Die Talbrücke Rahmede ist mehr als 450 Meter lang und fast 80 Meter hoch. Gebaut wurde sie in den späten 60er-Jahren. Damit ist die Brücke mehr als 50 Jahre alt (mehr News aus NRW bei RUHR24).

Lüdenscheid: So lange ist die A45-Brücke Rahmede in NRW schon gesperrt

Die A45-Brücke ist seit Ende 2021 gesperrt. Seit Januar 2022 ist klar: Über die marode Rahmedetalbrücke fahren nie wieder Autos. Damit bleibt auch die A45 zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid bis zur Sprengung gesperrt.

Das Land NRW beobachtet die alte Autobahnbrücke schon länger. Bei einer Kontrolle im Jahr 2021 hat die Autobahn GmbH massive Schäden am Tragwerk der Brücke festgestellt. Die Brücke musste aus Sicherheitsgründen umgehend gesperrt werden, wie Straßen.NRW online schrieb.

A45-Brücke bei Lüdenscheid gesperrt: Direkte Umleitung führt durch die Stadt

Zwei Umleitungen wegen der kaputten Rahmedetalbrücke führen durch die Stadt Lüdenscheid. Sie sind als U16 und U39 ausgeschildert. Anwohner nervt die Umleitung, weil die Straßen in Lüdenscheid dadurch voller und lauter sind.

Die A45-Brücke Rahmede ist gesperrt und soll noch 2022 gesprengt werden
Die A45-Brücke Rahmede ist das Sorgenkind in NRW. Jetzt laufen die Vorbereitungen für die Sprengung. © Hans Blossey via www.imago-images.de

Der Fernverkehr wird hingegen großzügig umgeleitet: über die Autobahnkreuze Olpe-Süd und Westhofen, über die A1, die A3 und die A4 via Köln oder über die A44 und die A7 über Kassel (alle Umleitungen als PDF [1,3 MB]).

Lüdenscheid: Vorbereitungen für Sprengung der A45-Brücke laufen

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat gesagt, dass die Rahmedetalbrücke noch in 2022 gesprengt werden soll. Nach einigen Verschiebungen steht fest: Am 7. Mai 2023 wird die A45-Brücke gesprengt.

Wie der ADAC weiß, soll die neue Brücke mit weniger Bürokratie errichtet werden als üblich. Auf ein sogenanntes Planfeststellungsverfahren soll demnach möglichst verzichtet werden.

Vorbild für die neue Konstruktion über dem Rahmedetal ist eine Brücke, die in genau zwei Jahren gebaut wurde. Zuletzt hatte die seltene Haselmaus noch die Arbeiten auf der A45 verzögert. Erst, wenn sie ihren Winterschlaf beendet hat und umzieht, können die Bauarbeiten fortgesetzt werden.

Auch interessant