Wetterkrimi bahnt sich in NRW an – doch Experte macht Hoffnung
Wann kommt endlich der Frühling und mit ihm die hohen Temperaturen nach NRW? Laut einem Experten ist ein Wetter-Prozess dafür entscheidend.
Dortmund/NRW – Die gute Nachricht vorab: Aktuell liegen keine Unwetterwarnungen vor. „Bis auf Weiteres werden keine warnwürdigen Wetterereignisse erwartet“, heißt es dazu beim Deutschen Wetterdienst (DWD). Immerhin. Denn die weiteren Wetterprognosen machen alles andere als Hoffnung auf hohe Temperaturen – mit einer Ausnahme.
Wetter in NRW knackt Negativ-Rekord – doch es gibt Hoffnung
Bislang fiel das Wetter im Frühling im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Es wurde sogar ein historischer Wetter-Rekord in NRW aufgestellt. Denn wie der DWD gegenüber RUHR24 mitteilte, soll es der nasseste März seit fast 90 Jahren gewesen sein.
Und auch der April starte bislang eher grau, kalt und rechnerisch. Ein Blick auf die weiteren Wetterprognosen in NRW mache jedoch Hoffnung, so der DWD. Denn der Frühling sei in Sicht. Die 10-Tage-Vorhersage des Wetterdienstes geht aktuell davon aus, dass spätestens kommendes Wochenende (22. April) die 20 Grad-Marke geknackt werden könnte.
10-Tage-Vorhersage für NRW: Wetter-Wende zeichnet sich ab
Schon zum Wochenstart am Montag (17. April) soll das graue Wetter langsam den ersten Sonnenstrahlen weichen. Folgende Werte werden von den Meteorologen vom DWD für die kommende Woche in NRW erwartet:
Datum | Temperatur |
Montag (17. April) | 11 bis 15 Grad in Köln, 11 Grad und etwas Regen in Dortmund, 12 Grad und bewölkt in Düsseldorf und Münster |
Dienstag (18. April) | 11 Grad und bewölkt in Dortmund, 15 Grad in Köln, 13 Grad und sonnig in Düsseldorf |
Mittwoch (19. April) | 15 bis 18 Grad und sonnig in Düsseldorf und Köln, 15 Grad in Dortmund |
Donnerstag (20. April) | 13 bis 15 Grad in Köln, Düsseldorf und Dortmund, niederschlagsfrei |
Freitag (21. April) | 13 bis 16 Grad mit viel Sonnenschein in Köln, Düsseldorf und Dortmund |
Samstag (22. April) | 18 bis 19 Grad, Sonne satt in NRW |
Sonntag (23. April) | 20 bis 25 Grad in NRW möglich, Sonne mit vereinzelten Wolken |
Wetter-Experte hat Zweifel: Frühlingstemperaturen noch nicht sicher
Zu diesen Wetterprognosen kommt nicht nur der DWD, sondern auch die anderen gängigen Wetterportale wie wetteronline.de oder wetter.com. Der Meteorologe Dominik Jung von wetter.net verpasst der Freude allerdings einen Dämpfer. Denn der Wetter-Experte gibt zu bedenken, dass aktuell zwei Modelle kursieren, die zu gänzlich unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Schaut man sich das amerikanische Wettermodell, das Global Forecast System (GFS), an, deutet alles darauf hin, dass es im April nicht mehr wirklich warm werden könnte.
Laut dieser Prognose pendelt das weitere Wetter im April zwischen 10 und 13 Grad. Die 15 Grad-Marke könnte in NRW laut dem GFS-Modell nur am kommenden Wochenende geknackt werden. Und zum Monatswechsel stehen die Zeichen wieder auf niedrige Temperaturen. Keine guten Aussichten also.

Wetter-Modelle unterscheiden sich: Nur eine Vorhersage macht Hoffnung für NRW
Im Gegensatz zu dem europäischen Wettermodell ECMWF. Laut Diplom-Meteorologe Jung fällt die Vorhersage des Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage nicht ganz so düster aus. Während das amerikanische Modell für Freitag (21. April) in NRW noch durchschnittlich 9 bis 11 Grad vorhersagt, kommt das ECMWF auf 21 Grad am Rhein.
Zwar soll es auch laut dem europäischen Modell viele Wolken, aber immerhin auch hohe, frühlingshafte Temperaturen geben. Doch woran liegt das, dass die beiden Modelle zu so unterschiedlichen Prognosen kommen? Laut Jung hängt das Wetter in NRW in der kommenden Woche vor allem von einem Höhentief ab.
Wetter in NRW ein „Hin und Her“ – Eintreffen von Höhentief entscheidend
Während die Amerikaner das Höhentief mit einberechnen, wird es beim europäischen Modell außen vor gelassen. Das Höhentief habe Kälte und viele Wolken im Gepäck, was laut dem GFS für durchschnittliche Temperaturen von maximal 10 Grad in Deutschland sorgt. Im Modell des ECMWF zieht das Höhentief nicht über Deutschland, was dafür sorgen könnte, dass der Frühling endlich kommt. Doch welches Modell wird sich am Ende bewahrheiten?
Laut Meteorologe Jung ist es also weiterhin „ein Wetterkrimi“. Es sei ein „Hin und her und die finale Lösung, die wissen wir noch nicht“. Erst Anfang, Mitte der kommenden Woche könne man mit Sicherheit sagen, wie das Wetter in NRW am Wochenende wird. Es heißt also weiterhin abwarten und hoffen, dass sich der Frühling – und somit das europäische Wettermodell – durchsetzt.