Aufbau dauert Monate
NRW: Bahnstrecken nach Hochwasser „stark zerstört“ – Hagen, Dortmund und Essen betroffen
aktualisiert:
Das Unwetter in NRW hat auch die Deutsche Bahn hart getroffen: Dutzende Strecken sind stark zerstört, teilt das Unternehmen mit. Auch im Ruhrgebiet laufen die Aufräumarbeiten.
Dortmund – Die Bilder sind erschütternd: Fast hüfthoch steht das Wasser im Hauptbahnhof Hagen, unterspülte Gleise und Bahnstrecken, die im Nirgendwo enden: Die Deutsche Bahn (DB) wurde von dem Hochwasser in NRW nicht verschont. Während der Fernverkehr größtenteils wieder läuft, wird der Aufbau der Regionalstrecken nach dem Unwetter noch Monate dauern, teilt das Unternehmen mit. Auch im Ruhrgebiet sind mehrere Strecken betroffen.
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Katastrophe | Hochwasser |
Unternehmen | Deutsche Bahn AG |
Unwetter in NRW trifft Strecken der Deutschen Bahn hart: Lange Sperrungen im Ruhrgebiet
Die Bahn spricht von „gravierenden Schäden“ an der Infrastruktur überall in NRW. Unwetter und Hochwasser haben Schlamm hinterlassen, teilweise haben die Fluten Bahnübergänge, Brücken oder das Gleisbett weggespült. 80 Bahnhöfe und Haltestellen sind beschädigt. Vieles konnte behelfsmäßig repariert werden – aber nicht alles.
„Allein sieben Regionalverkehrsstrecken sind so stark von den Wassermassen zerstört, dass die DB sie neu bauen oder umfangreich sanieren muss“, teilt das Unternehmen am Dienstag (20. Juli) mit. Betroffen sind demnach rund 600 Kilometer Gleise. Dauern werden die Arbeiten mehrere Wochen bis Monate.
NRW: Bahnstrecken im Ruhrgebiet gesperrt – Hagen und Bochum schwer betroffen
Von den massiven Schäden bei der Deutschen Bahn sind auch mehrere Strecken im Ruhrgebiet betroffen. Hier werden die Sanierungen Wochen dauern. Vor allem handelt es sich dabei um den Nah- und Regionalverkehr der Bahn auf diesen Strecken:
- Hagen – Brügge
- Ruhr-Sieg-Strecke (Hagen – Plettenberg)
- Bochum – Hattingen
- S-Bahn Rhein-Ruhr (Wuppertal – Essen-Steele)
Trotz erster Reparaturen gibt es aber auch in den Streckengebieten Dortmund und Bochum sowie in Hagen und Wuppertal weitere Einschränkungen. Hier könne es laut Bahn erneut zu Sperrungen, langsamen Fahrten oder Verspätungen kommen.
Von den Unwetterfolgen sind Gleise auf einer Länge von rund 600 km betroffen. In den besonders betroffenen Gebieten konnten wir viele Schäden oftmals behelfsmäßig reparieren. Weitere Arbeiten stehen an. Informationen zur aktuellen Verkehrslage gibt's hier: https://t.co/d4KMyRVBRd pic.twitter.com/EaJ4jnixxU
— Deutsche Bahn AG (@DB_Presse) July 20, 2021
Unwetter in NRW trifft Bahnverkehr: Nahverkehr eingeschränkt, Fernverkehr fährt wieder
Auch in den rund 80 betroffenen Bahnhöfen in NRW müssen die Fahrgäste weiter mit Einschränkungen rechnen: Aufzüge sind durch das Wasser zerstört worden, Bahnsteige wurden unterspült.
„Aufgrund gesperrter Strecken verkehren zahlreiche S-Bahn- und Regionallinien weiterhin nicht oder nur eingeschränkt“, schreibt eine Sprecherin der Bahn in einer Mitteilung. Ersatzweise fahren Busse, sofern die Straßen in der Krisenregion intakt seien.
Hochwasser in NRW: Züge im Fernverkehr fahren wieder nahezu uneingeschränkt
Im Fernverkehr sieht das laut Deutscher Bahn anders aus: „Fahrgäste im Fernverkehr können die Züge bis auf wenige Abweichungen wieder uneingeschränkt für ihre Reise nutzen.“
Das gilt auch für die großen Bahn-Strecken in NRW zwischen:
- Köln
- Wuppertal
- Hagen und
- Köln – Rhein/Main.
Der Rangierbahnhof Hagen-Vorhalle ist nach dem Hochwasser ebenfalls wieder nutzbar, das Terminal Wuppertal laut Bahn wieder am Netz.
NRW: Störungen und Sperrungen bei der Deutschen Bahn – Tickets stornieren oder trotzdem nutzen
Es kann jedoch weiterhin zu Störungen und Ausfällen in NRW und dem Ruhrgebiet kommen, befürchtet die Bahn. Für Bahn-Reisende, die vor dem Hochwasser in NRW bereits ein Ticket gekauft und einen Sitzplatz reserviert hatten, können es später nutzen oder stornieren.
Erftstadt-Blessem bleibt auch Tage nach der #Hochwasser-Katastrophe menschenleer. Doch während die Einwohner evakuiert wurden, blieben ihre Haustiere allein zurück.https://t.co/Kh27QU6xcR
— RUHR24 (@RUHR24news) July 20, 2021
Tickets für den Fernverkehr, die für den Zeitraum 14. bis 20. Juli 2021 gebucht wurden, bleiben demnach gültig. Sie können kostenlos storniert oder bis eine Woche nach Störungsende flexibel genutzt werden. Wer nicht mehr verreisen möchte, kann seine Bahn-Fahrkarte kostenlos zurückgeben. Sitzplatzreservierungen können umgetauscht werden.
Vor der Abfahrt lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Verkehrsmeldungen der Deutschen Bahn. Dort sind alle Störungen und Sperrungen nach dem Unwetter in NRW aufgelistet.
Rubriklistenbild: © Deutsche Bahn AG/Michael Nehaus