1. ruhr24
  2. NRW

10.000 Haushalte in NRW können 50 Euro pro Quadratmeter absahnen

Erstellt:

Von: Tobias Arnold

Mehr als 10.000 Haushalte in NRW können Geld von der Emschergenossenschaft bekommen. Es ist eine Investition in die Zukunft.

Dortmund – Die Emschergenossenschaft will als Wasserwirtschaftsverband das Ruhrgebiet für den Klimawandel wappnen. Mehr als 10.000 Haushalte können von diesen Vorhaben profitieren. Allerdings müssen sie dafür auch tätig werden.

50 Euro pro Quadratmeter für Hausbesitzer in NRW – Dächer im Ruhrgebiet werden grün

Nordrhein-Westfalen wird immer mal wieder von Extremwetter-Ereignissen heimgesucht. Stürme mit der höchsten Warnstufe oder sintflutartiger Regen sind schon lange keine Seltenheit mehr. Für Mitte Mai 2023 sind zwar einige Gewitter in der Woche der Eisheiligen vorhergesagt, es bleibt aber vergleichsweise ruhig.

Damit die Region rund um Dortmund, Bochum, Recklinghausen und Gelsenkirchen auch für die Zukunft vorbereitet ist, will die Emschergenossenschaft mehr als 10.000 Dächer begrünen. „Solche grünen Oasen auf dem Dach sehen nicht nur schön aus, sondern sie sind gut für Gesundheit, Luft- und Lebensqualität, Artenvielfalt und Stadtklima“, sagte Dr. Frank Dudda, Ratsvorsitzender der Emschergenossenschaft.

Die grünen Dächer sollen nicht auf öffentlichen Gebäude entstehen, sondern jeder Hausbesitzer kann sein Dach über dem Kopf bepflanzen. Dafür habe die Genossenschaft ein Förderprogramm ins Leben gerufen, welches sich an Hauseigentümer in allen 16 Emscher-Kommunen richtet.

In diesen Städten greift das Förderprogramm:

Förderprogramm für Hausbesitzer in NRW – 10.000 Dächer sollen begrünt werden

50 Euro pro Quadratmeter Dachbegrünung erhalten alle förderberechtigten Antragssteller. Die Voraussetzungen sind auf der Webseite der Emschergenossenschaft einsehbar.

Die Fläche des zu begrünenden Daches darf nicht mehr als 60 Quadratmeter überschreiten, schreibt die Genossenschaft. Die Umsetzung kann eigenständig umgesetzt werden, es könne aber auch eine Firma beauftragt werden.

Weitere Voraussetzung: Das Dach muss vor Antragsstellung an die Kanalisation angeschlossen sein. Ziel ist es, dass Regen künftig in einem Gründach gespeichert wird und verdunsten kann. Des Weiteren darf mit der Maßnahme vor Antragsstellung noch nicht begonnen werden.

Begrüntes Dach eines Hauses auf Island
So wie dieses Haus auf Island könnten künftig auch einige Häuser im Ruhrgebiet aussehen. © Wirestock/ imago

Klimawandel in Nordrhein-Westfalen – Emschergenossenschaft startet Förderprogramm

„Dachbegrünungen sind ein wichtiger Baustein beim klimarobusten, blau-grünen Umbau der Region nach dem Prinzip der Schwammstadt“, sagte Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft.

Der Antrag kann ab sofort gestellt werden. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von Klima-Werk.

Auch interessant