Stürmische Silvesternacht

Feuerwerk zünden bei Sturm in NRW – Experte gibt wichtigen Rat für Silvester

Zum Jahreswechsel fällt das Wetter in NRW stürmisch aus. Wer Feuerwerk zünden will, muss daher besondere Vorsicht walten lassen.

NRW – Am letzten Tag des Jahres lassen es viele Menschen in ganz NRW nochmal so richtig krachen. Bei milden Temperaturen lässt es sich in der Neujahrsnacht auch gut draußen aushalten, um das Feuerwerk zu bestaunen. Sturm und starke Windböen könnten die Gefahr für Verletzungen durch Feuerwerkskörper allerdings erhöhen. Ein Wetterexperte teilt Feiernden mit, worauf man achten sollte.

Feuerwerk zünden in NRW bei Sturm – Windgeschwindigkeit von 60 bis 90 Stundenkilometer

Viele können es kaum abwarten, das Jahr 2022 mit Raketen und Böllern zu verabschieden. Denn Feuerwerk scheint in diesem Jahr wieder besonders beliebt zu sein, wie die leergefegten Regale bei Lidl zeigen. Doch auch wenn die Feuerwerksvorräte gefüllt sind, bleibt eine Frage dieses Jahr offen: Kann man bei Sturm und starkem Wind überhaupt Raketen und Böller zünden?

Seit Donnerstag (29. Dezember) ist es gebietsweise stürmisch und nass. Für die Silvesternacht sind in NRW bei milden Temperaturen bis zu 19 Grad weiterhin Sturmböen und starker Wind vorhergesagt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor Windgeschwindigkeiten von bis zu 60 Stundenkilometern. In höheren Lagen können sogar Sturmböen von bis zu 90 Kilometern pro Stunde vorkommen.

In der Nacht soll der Wind zwar etwas abflachen, ortsweise besteht jedoch weiterhin das Risiko für starke Böen. Beim Feuerwerk zünden bedarf in diesem Jahr daher besondere Vorsicht.

Feuerwerk zünden bei Sturm in NRW – Was kann bei starkem Wind passieren?

Starke Windböen können hinaufsteigende Raketen in andere Flugrichtungen lenken, berichtet der WDR. Dann besteht das Risiko, dass sie Häuser, Autos oder im schlimmsten Fall Menschen treffen. Wenn eine Rakete nicht in der Luft explodiert, kann sie zudem einen Brand auslösen. Wer also trotz starkem Sturm eine Rakete zündet und dadurch ein Feuer entfacht, dem kann eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren wegen fahrlässiger Brandstiftung drohen.

Doch auch wenn die Gefahr für mögliche Unfälle durch Feuerwerkskörper bei Sturm höher ist, gibt es rechtlich keine Vorschriften, die Feuerwerk in diesem Fall ganz verbieten.

Das Silvester 2022/23 könnte stürmisch werden – Feuerwerk zünden wird damit noch gefährlicher.

Ob man Raketen und Böller zündet, bleibt also jedem selbst überlassen, teilt der Verband der pyrotechnischen Industrie dem WDR mit. Der Geschäftsführer des Verbands Klaus Gotzen gibt jedoch den Hinweis, dass die Gefahr bei Batterie- und Verbundfeuerwerk geringer ausfiele als bei Raketen.

Feuerwerk zünden in NRW bei Sturm – Wetterexperte gibt wichtige Ratschläge für Silvester

Wer sich dieses Jahr für Feuerwerk entscheidet, der sollte bestimmte Ratschläge beachten. Der ADR-Wetterexperte Andreas Wagner und der WDR geben Silvester-Feiernden folgende Tipps, um heil durch die Neujahrsnacht zu kommen:

  • Beim Zünden von Feuerwerkskörpern sollte immer darauf geachtet werden, sich selbst und Personen in der Nähe nicht zu gefährden.
  • Bevor man eine Rakete entzündet, sollte man mögliche Windböen und veränderte Flugbahnen der Rakete einkalkulieren.
  • Eine Rakete am besten in einer Flasche entzünden, die in einer Getränkekiste steht. So kann sie nicht umkippen und startet senkrecht in die Luft.
  • Die Gebrauchsanweisung der Feuerwerkskörper in deutsch lesen. Dort stehen auch Sicherheitshinweise, wie etwa ein Mindestabstand nach dem Entzünden.
  • Nicht explodierte Böller sollten niemals angezündet werden. Es droht eine sofortige Explosion. Wasser kann die Blindgänger entschärfen.

Rubriklistenbild: © Rene Traut/NurFoto/Ying Tang/Imago; Collage: RUHR24