Lichterspektakel in Krisenzeiten

Essen Light Festival 2022 kündigt wegen Energiekrise große Änderung an

Das Essen Light Festival 2022 wird auch in Zeiten der Energiekrise stattfinden. Lichterfreunde müssen sich allerdings auf Neuerungen einstellen.

Essen – Das alljährliche Light Festival in Essen ist für Freunde der Farbenpracht immer wieder ein Highlight. Das nach dem Berliner Festival of Lights zweitmeistbesuchte Lichtkunstfestival des Jahres wird auch in 2022 vom 30. September bis zum 9. Oktober stattfinden. Besucherinnen und Besucher müssen sich in diesem Jahr allerdings auf Neuerungen einstellen.

Essen Light FestivalJährlich stattfindendes, zeitgenössisches Lichtkundestfest
OrtEssener Innenstadt
Erstmals stattgefunden2016 mit sechs Spielorten

Veranstalter des Essener Light Festivals 2022 wollen Strom sparen

Schließlich geht die Energiekrise und deren Folgen auch an den Organisatoren des Essen Light Festivals nicht spurlos vorbei. Denn obwohl es auch in diesem Jahr in der Innenstadt verteilte farbenfrohe Spielorte geben soll, muss die Veranstaltung in diesem Jahr etwas abgespeckt werden (mehr News aus NRW auf RUHR24).

Der Stromverbrauch soll laut der Bild in diesem Jahr rund 2800 kWh statt 10.000 kWh betragen, auch dank energiesparender LED-Lampen. Wie die Veranstalter berichten, solle zudem „in diesem Jahr 70 Prozent Strom im Vergleich zum Vorjahr“ eingespart werden. Pro Person unter den rund 400.000 erwarteten Besuchern entstehe lediglich ein „Verbrauch von zirka 7 Watt pro Stunde“, versprechen die Initiatoren.

Veranstalter will beim Lichterfest 2022 „70 Prozent Strom im Vergleich zum Vorjahr“ sparen

Diesen Stromverbrauch könne man mit dem „einer stromsparenden LED-Lampe“ vergleichen, „die für eine Stunde eingeschaltet wird“. Florian Hecker von der Essen Marketing GmbH erklärt gegenüber der Bild, dass jeder, der das Light Festival Essen 2022 nicht besucht und zu Hause stattdessen den Fernseher anschaltet, „ein Vielfaches verbrauchen“ werde.

An Vergleichen, die den guten Willen der Veranstalter in Zeiten explodierender Strom- und Gaspreise verdeutlichen sollen, mangelt es jedenfalls nicht. Trotz all dieser Ankündigungen wird das diesjährige Essen Light Festival etwas dunkler ausfallen als in den Jahren zuvor.

Light Festival Essen zeigt in diesem Jahr weniger Installationen und verzichtet auf Lasershows

Denn wie der Programmplanung zu entnehmen ist, gibt es in diesem Jahr ganze vier Lichtspielorte weniger als noch im Jahr 2021. Im vergangenen Jahr konnte man noch 18 Lichtattraktionen bewundern, dieses Jahr sind es nur 14. Laut der Bild soll zudem auf große Licht- und Lasershows verzichtet werden.

Auch beim diesjährigen Light Festival in Essen sollen Besucherinnen und Besucher wieder voll auf ihre Kosten kommen – trotz Energiesparmaßnahmen.

Weniger Attraktionen sollen aber laut Hecker keinen Qualitätsverlust bedeuten, im Gegenteil: Durch neuartige Lichtkunst-Installationen, wie die „i caught a“-Attraktion, sollen die Besucher ganz auf ihre Kosten kommen. „Dabei werden Hologramme in einen Vogelkäfig gezaubert“, erklärt Hecker stolz.

Veranstalter beziehen Strom wieder ausschließlich aus erneuerbaren Energien

Neben Hologrammen sollen auch in diesem Jahr Jung und Alt beim Blick auf Attraktionen wie den „Baum der Wünsche“, den „Éléphant Rouge“ oder den unter anderem von Kindern aus Essen mitgestalteten interaktiven Videomappings ganz auf ihre Kosten kommen. Und das in Krisenzeiten auch noch mit gutem Gewissen: Es werde, wie seit der ersten Auflagen im Jahr 2016, „ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien“ verwendet, erklären die Veranstalter.

Rubriklistenbild: © Tang Ying/Imago.

Mehr zum Thema