Unglaubliche Wendung im Fall der erstochenen Duisburgerin

Demenz ist eine schwere Krankheit und kann dazu führen, dass Menschen unvorhersehbare Dinge tun. Eine Seniorin aus Duisburg wurde allerdings unschuldig verdächtigt.
Update, Freitag (21. Oktober), 14.56 Uhr: Duisburg – Nachdem die Polizei lange geglaubt hatte, dass eine 90-Jährige ihre Mitbewohnerin umgebracht hat, gibt es nun eine unglaubliche Wendung. Die 45-jährige Nachbarin, die den Frauen scheinbar zur Hilfe eilte, wurde festgenommen.
Überraschende Wendung: Demente Seniorin soll Mitbewohnerin nicht getötet haben – Nachbarin verhaftet
Sie hatte sich bei Vernehmungen in widersprüchlichen Aussagen verstrickt. Schließlich hatten die Beamten ihr Handy durchsucht, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Scheinbar haben die Polizisten Beweise auf ihrem Handy gefunden, denn nun wird sie verdächtigt, die Rentnerin umgebracht zu haben. Die demente, fast 90-jährige Frau wurde aus der geschlossenen Psychiatrie in der Zwischenzeit entlassen.
Was war passiert?
Erstmeldung, Dienstag (23. August), 20.27 Uhr: Es ist ein gewöhnlicher Dienstagmorgen (23. August) als eine Frau aus ihrer Nachbarwohnung Schreie hört. In dieser wohnen mindestens zwei Rentnerinnen zusammen. Als sie nach dem Rechten schaute, sieht sie eine 84-jährige Bewohnerin schwer verletzt am Boden liegen. Ganz in der Nähe befindet sich ihre 89-jährige Mitbewohnerin mit einem Messer in der Hand.
89-Jährige greift scheinbar mit Messer an – Opfer stirbt in Duisburg
Was wie eine Geschichte aus einem Kriminalroman klingt, ist in Duisburg traurige Realität geworden. Die Nachbarin versuchte schließlich in die Situation einzugreifen und wurde dabei ebenfalls von der Frau mit dem Messer verletzt. Es gelang ihr dennoch, die Angreiferin festzuhalten und den Notruf zu verständigen (mehr News aus NRW bei RUHR24).
Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen starb die 84-Jährige in NRW an ihren Verletzungen. Die Nachbarin kam leicht verletzt ins Krankenhaus. Die Polizei fand heraus, dass die 89-jährige Angreiferin stark demenzkrank ist. Es wurde dennoch eine Mordkommission eingerichtet – die Seniorin wird am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt. Ob sie schuldfähig ist, wird sich herausstellen. Die Ruhr-Uni Bochum hat übrigens einen Frühtest entwickelt, mit dem Alzheimer erkannt wird, bevor es ausbricht.