Preise steigen an
Parken in Dortmund: So viel kosten Dauerparkplätze im Vergleich
aktualisiert:
Autostellplätze in deutschen Großstädten sind oft teuer. Ähnlich wie Spritpreise steigen auch die Preise für Parkplätze.
Dortmund – Nach Feierabend stundenlang im Kreis fahren, nur um das Auto abzustellen, macht wenig Spaß. Wer sein Auto bequem und sicher parken möchte, muss allerdings tief in die Tasche greifen. Denn Dauerparkplätze sind oft teuer – auch in Dortmund. Doch was bedeutet das eigentlich in Zahlen?
Stadt | Dortmund |
Einwohnerzahl | 587.696 (31. Dezember 2020) |
Oberbürgermeister | Thomas Westphal (SPD) |
Parken in Dortmund: So viel kosten Dauerparkplätze im Bundesvergleich
Immowelt hat 2021 die Mietpreise von Stell- und Garagenplätzen in den 14 größten deutschen Städten verglichen. Am teuersten sollen die Dauerparkplätze in Stuttgart sein, denn dort müssten Autobesitzer für einen Tiefgaragenstellplatz monatlich 194 Euro zahlen. Köln ist von diesem Wert nicht weit entfernt, denn dort werden 175 Euro für einen Stellplatz verlangt.
Im Ruhrgebiet sehen die Preise hingegen anders aus, da die Mieten deutlich günstiger ausfallen. In Dortmund müssen Autobesitzer je nach Lage und Art des Stellplatzes mit 20 Euro bis 75 Euro pro Monat rechnen. Am günstigsten sei das Parken jedoch in Bremen.
In Dortmund Parken: Preise für Dauerparkplätze werden immer teurer
Die Preise für Dauerparkplätze steigen allerdings, ähnlich wie die Kosten für Sprit. Ein Preisvergleich von 2018 und 2021 zeigt deutliche Preissprünge. Während die minimale Miete in Dortmund nur um drei Euro gestiegen ist, müssen Nürnberger monatlich bereits 15 Euro mehr zahlen, um einen der günstigsten Dauerparkplätze zu ergattern.
Wie teuer die Preise der Dauerparkplätze letztendlich sind, hängt allerdings von mehreren Faktoren ab. Autofahrer sollten sich deshalb vor ihrer Entscheidung für einen Dauerparkplatz gründlich informieren.
Parken in Dortmund: So lassen sich die Preise der Dauerparkplätze ermitteln
So ist der Mietpreis einer Garage oder eines Stellplatzes nach Angaben von wg-gesucht.de vergleichbar mit einem WG-Zimmer oder einer Wohnung: abhängig vom Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage groß ist, das Angebot jedoch gering, steigen die Preise.
Autofahrer müssen somit in einem Ballungsgebiet mit hohem PKW-Aufkommen und begrenzten Parkplätzen mit höheren Mietkosten rechnen, als auf dem Land. Zusätzlich soll es darauf ankommen, wie groß der Stellplatz ist und ob er überdacht ist oder nicht.
Rubriklistenbild: © Imago