Deutschlandticket in NRW – Fahrgästen drohen „intensive“ Herausforderungen
Am 1. Mai ist Startschuss für das Deutschlandticket. Und direkt am ersten Tag erwarten Experten Probleme, die regelmäßig auftauchen könnten.
Dortmund – Mit dem Start des Deutschlandticket am 1. Mai muss nach Ansicht des Fahrgastverbandes Pro Bahn NRW am Wochenende und Feiertagen mit vollen Regionalzügen gerechnet werden.
Deutschlandticket sorgt am Wochenende und an Feiertagen für volle Züge
Besonders in Regionalzügen mit langen Fahrstrecken, die erfahrungsgemäß für Ausflüge und weitere Freizeitaktivitäten von Familien genutzt würden, könnte es in diesem Sommer wieder voll werden, sagte der Sprecher des Landesverbandes NRW, Lothar Ebbers, der Deutschen Presse-Agentur.
Allerdings rechnet er nicht mit einem ähnlich hohen und massiven Andrang von Fahrgästen wie beim 9-Euro-Ticket im vergangenen Jahr. „Es wird nicht so heftig“, schätzt Ebbers. Schon für nur einen einzigen Ausflug hätten Fahrgäste damals das 9-Euro-Ticket gekauft und genutzt, während das Deutschlandticket mit einem Preis von 49 Euro hingegen eher für eine Nutzung auf Monatssicht spreche. (Hier weitere NRW-News bei RUHR24 lesen)
Wetter in NRW entscheidet über Nutzung des Deutschlandtickets
Wie viele Ausflügler bereits zum Start des Deutschlandtickets damit in Bussen und Bahnen fahren werden, hänge auch vom Wetter ab – und das soll am 1. Mai in NRW gut werden.
Erfahrungsgemäß seien an diesem Tag außerdem viele Familien aus Nordrhein-Westfalen in die Niederlande zum Einkaufen unterwegs. Als die ersten Härtetests für den Regionalverkehr nach dem Start des Deutschlandtickets sieht Ebbers Himmelfahrt sowie Pfingsten.
NRW-Baustellen könnten wegen Deutschlandticket zu vollen Zügen führen
Zu vollen Zügen könnten aber auch Baustellen mit Einschränkungen im Regionalverkehr beitragen. „Die Baustellensituation ist ähnlich wie im letzten Jahr intensiv“, erklärte Ebbers gerade mit Blick auf das Rheinland und das Ruhrgebiet.

So könnten bei einem eingeschränkten eingleisigen Verkehr wegen Bauarbeiten auf einer Eisenbahnstrecke weniger Züge fahren. Die übrigen Züge wären dann dafür voller. DPA