Deutschlandticket-Start in NRW – Chaos trifft tausende Reisende
So war der Start des Deutschlandtickets eigentlich nicht geplant. Aufgrund des hohen Ansturms müssen Bahnkunden aktuell mit Verzögerungen rechnen.
NRW – Für Pendler und Bahnreisende gibt es schlechte Nachrichten: Der Server der Deutschen Bahn ist zum Start des Deutschlandtickets am Montag (1. Mai) nicht zu erreichen. So ist eine Buchung des neuen Abo-Tickets am ersten Geltungstag nicht möglich. Eine RUHR24-Reporterin berichtet zudem noch von weiteren Problemen zum Ticket-Auftakt.
Auftakt des Deutschlandtickets verzögert sich – Buchungen derzeit nicht möglich
Wer heute auf den DB-Navigator zugreifen wollte, wurde vermutlich von folgender Meldung überrascht:
Hinweis der Deutschen Bahn auf der Homepage
„Aktuell kann es bei der Buchung des Deutschland-Tickets auf bahn.de und im DB Navigator wegen der hohen Nachfrage zu Störungen kommen. In dem Fall versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.“
Seit Montagmorgen um 10 Uhr sei der Server laut BILD nicht zu erreichen. Grund dafür ist der hohe Ansturm auf das ab heute geltende Deutschlandticket. Bislang ist nicht bekannt, wann Bahnkunden die Seite wieder erreichen und Ticket-Buchungen durchführen können (mehr News aus NRW bei RUHR24).
Deutschlandticket buchen nicht möglich – Bahnreisende in NRW berichtet von weiteren Problemen
Neben den Buchungsproblemen haben Berufstätige, die bislang mit einem Firmenticket durch NRW gefahren sind, noch weitere Probleme. Denn Jobtickets sollen von nun an die Geltungsbereiche eines Deutschlandtickets angepasst werden. Eine RUHR24-Reporterin berichtet jedoch aus einem Regionalzug in NRW, dass die Umstellung des Firmentickets noch nicht flächendeckend funktioniert.

Eine Kontrolleurin teilt gegenüber RUHR24 mit, dass die Deutsche Bahn der hohen Nachfrage und den entsprechenden Änderungen nicht hinterher kommt. Aus diesem Grund empfehlen Bahn-Kontrolleure allen Bahnreisenden mit einem Jobticket, eine extra Bestätigung der Umstellung auf das 49-Euro-Ticket mitzuführen.
Ein Schreiben in Form einer E-Mail oder anderen schriftlichen Dokumenten reiche aus. Es solle lediglich ausweisen, dass das jeweilige Firmenticket auf ein Deutschlandticket umgestellt wird. Kontrolleure empfehlen, die Bestätigung noch einige Tage mit sich zu tragen.
Das Nachfolge-Ticket des 9-Euro-Tickets wird als Abonnement verkauft, das monatlich kündbar ist. Die Deutsche Bahn sagt eine hohe Nachfrage voraus und rechnet mit etwa 17 Millionen Buchungen des Deutschlandtickets für 49 Euro. Seit dem Vorverkaufsstart wurden bereits etwa 750.000 Tickets verkauft.