Vollständige Renovierung

Kult-Stadion in Bochum bekommt neuen Look und mehr Platz für Fans

Bochum soll künftig als Austragungsort für internationale Sportevents dienen. Die Modernisierung des Lohrheidestadions soll den Weg dafür ebnen.

Bochum – Das Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid gilt als echte Kult-Sportstätte. Derzeit trainieren in dem Freiluftstadion Fußball- und Leichtathletikvereine. Jetzt soll eine vollständige Modernisierung den Fokus der Sportanlage auf die Leichtathletik setzen. Nicht nur die Anzahl der Sitzplätze auf den Tribünen soll erhöht werden, sondern auch das internationale Ansehen des Stadions soll sich verbessern.

StadionStadion Lohrheide
OrtBochum-Wattenscheid
Eröffnung1954

Lohrheidestadion in Bochum soll international werden – Austragung von Multisportevent vor Neueröffnung geplant

Jetzt steht der vollständigen Renovierung des Lohrheidestadions in Bochum-Wattenscheid nichts mehr im Wege: Der Stadtrat hat am Donnerstag (29. September) den Umbau ab Frühjahr 2023 beschlossen. Das Ziel sei es, die Freiluft-Sportanlage zu einem modernen Veranstaltungsort für nationale und internationale Wettkämpfe umzugestalten.

Damit werde das Stadion in der Lohrheidestraße zur einzigen Sportstätte für Freiluft-Leichtathletik-Events in NRW umgebaut. Die Premiere soll bereits 2025 gefeiert werden. Der internationale Hochschulsportverband will im Juli 2025 die FISU World University Games in der Region Rhein-Ruhr austragen. Noch bis vor Kurzem war das Event unter dem Namen Universiade bekannt.

Bochum soll künftig als Austragungsort für die Leichtathletik-Wettbewerbe dienen. Denn das Lohrheidestadion erfüllt nach der Renovierung die Anforderungen der verantwortlichen Leichtathletikverbände, so die Stadt Bochum. Bis zum Sommer 2025 sollen alle Bauarbeiten beendet sein. Die Austragung der internationalen Sportveranstaltung stellt dann eine echte Bewährungsprobe für das neu renovierte Stadion dar.

Lohrheidestadion in Bochum soll „erstklassige Sport- und Eventstätte“ werden

Der Oberbürgermeister der Stadt, Thomas Eiskirch (SPD), freue sich sehr über die Chance, eine internationale Sportveranstaltung in Bochum austragen zu können. Er erwarte, dass sich das Stadion zu einer „erstklassigen Sport- und Eventstätte mit großer Strahlkraft“ entwickeln werde.

Das Stadion Lohrheide in Bochum soll modernisiert werden.

Diese Baumaßnahmen sollen am Lohrheidestadion in Bochum realisiert werden:

  • Die Tribünen werden auf 16.387 überdachte Publikumsplätze ausgebaut, davon 8.020 Sitzplätze.
  • Die Nord- und Südtribüne werden überdacht, das Dach der Osttribüne und die Sitzschalen werden erneuert.
  • Die Westtribüne wird neu gebaut und enthält 38 Rollstuhlplätze, 15 Sehbehindertenplätze sowie einen Lounge-Bereich für 800 exklusiv geladene Gäste.
  • Parkplatz- und Aufstellflächen werden rund um das Stadion geschaffen.
  • Neue Umkleideräume an der Turnhalle, eine neue Kalthalle und eine Leichtathletik-Trainingsanlage werden erbaut.
  • Eine neu errichtete Schallschutzwand soll die Geräuschkulisse für Anwohner dämpfen.

Neben dem Umbau des Stadions ist im südwestlichen Bereich des Lohrheidestadions ebenfalls ein Sport- und Bewegungsareal geplant. Nicht nur ansässige Vereine sollen von dem Gelände profitieren, sondern auch die Einwohner des Stadtteils Wattenscheid. Es soll zu einer gesundheitsorientierten Entwicklung der Stadt beitragen (mehr News aus dem Ruhrgebiet bei RUHR24).

Nachhaltigkeitskonzept für die Modernisierung des Stadions – Komplettrenovierung geplant

Das Stadion soll auch den Anforderungen für ein nachhaltiges und klimafesten Sportstätte erfüllen. Aus diesem Grund achtet die Stadt Bochum bei der Modernisierung auf Nachhaltigkeit. Die Dächer sollen mit pflegeleichten Pflanzen begrünt oder mit Photovoltaik-Panels ausgestattet werden. Die eigene Energieversorgung soll dadurch gedeckt werden können.

Das Lohrheidestadion in Bochum gilt als Kult-Sportstätte.

Ökopflaster soll das Wasser bei Starkregen leichter versickern lassen. Ein 2014 realisiertes Entwässerungssystem sorge zudem für einen schnellen Regenablauf in einen nahegelegenen Bach.

Der Umbau des Lohrheidestadions soll 55 Millionen Euro kosten. Finanziert wird der Umbau von der Stadt Bochum sowie vom Land Nordrhein-Westfalen. Während den Baumaßnahmen soll der Leichtathletik- und Fußballbetrieb der ansässigen Vereine weiterlaufen. Der Fußballverein Sportfreunde Rot-Weiß Leithe 1919 weicht auf die städtische Sportanlage aus. Auch in Dortmund droht ein Umzug aufgrund des Umbaus des BVB-Stadions.

Ab dem 17. November können sich Interessierte die Entwürfe für das renovierte Stadion in den Schaufenstern des Stadtteilbüros Wattenscheid-Mitte in der Westenfelder Straße 1 in Bochum anschauen.

Rubriklistenbild: © Michael Ketzer/Imago

Mehr zum Thema