A45-Brücke in NRW: Fotos und Video zeigen spektakuläre Sprengung
Die Sprengung der A45-Brücke in NRW wurde heute live im TV und Stream übertragen. Das Event wird weiterhin in mehreren Sendungen thematisiert.
14.30 Uhr: Beeindruckende Bilder der Sprengung der A45-Brücke in NRW. Sprengmeister Michael Schneider zeigte sich mehr als nur zufrieden. Auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) nannte den 7. Mai einen „Tag des Optimismus“. Jetzt ist der Weg für den Wiederaufbau frei.





12.20 Uhr: „Es sah wirklich toll aus, überhaupt keine Frage. Ich habe es besser gesehen als jeder andere. Die Brücke ist exakt gerade nach unten gefallen. Es ist letztendlich nichts zu sehen gewesen, was den Gebäuden hätte Schaden zufügen können. Staub gehört natürlich zum Sprengen dazu“, sagt Sprengmeister Michael Schneider gegenüber WDR-Reporterin Janine Breuer-Kolo in seinem Fazit
Update, Sonntag (7. Mai), 12.10 Uhr: Dortmund – Die Brücke ist gefallen. Alles hat nach Plan funktioniert, wie ein erleichterter Sprengmeister Michael Schneider gegenüber WDR-Reporterin Janine Breuer-Kolo in der Live-Sendung sagte.
A45-Brücke in NRW gesprengt: Sprengmeister ist zufrieden
Kurz nach der Sprengung ertönte Applaus von Zuschauern, Feuerwehrleuten und Polizisten am Ort der Sprengung. Und auch WDR-Reporterin Breuer-Kolo fehlten für ein paar Sekunden die Worte.
Wer die Sprengung verpasst oder wessen Stream möglicherweise gehakt hat, der kann die beeindruckenden Bilder vom Fall der A45-Brücke bei Lüdenscheid noch einmal im Livestream des WDR sehen – einfach zurückspulen auf 12 Uhr.
A45-Brücke in NRW gesprengt: Applaus von dem Zuschauern
Erstmeldung, Sonntag (7. Mai): Heute knallt’s! Eine berühmte NRW-Landmarke wird dem Erdboden gleichgemacht. Ein TV-Sender überträgt das Spektakel live im TV und Stream.
Sprengung der A45-Brücke in NRW heute – Sender überträgt Event live im TV und Stream
Die Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid wird am Sonntag (7. Mai) gesprengt. Zuschauer können live mitverfolgen, wie der Koloss aus Beton und Stahl zu Fall gebracht wird.
Pünktlich um 12 Uhr wird Sprengmeister Michael Schneider auf den Auslöser drücken. Wenige Sekunden später ist bereits alles vorbei. Bis das Politikum aus den Köpfen der Anwohner und Autofahrer verschwunden ist, dürfte es allerdings erheblich länger dauern. Die marode Brücke legt seit Dezember 2021 den Verkehr auf der A45 bei Lüdenscheid lahm.
Sprengung der Rahmedetalbrücke heute: WDR überträgt Event live im TV und Stream
Ursprünglich sollte die Autobahnbrücke bereits 2022 gesprengt werden. Heute ist es dann endlich so weit.
Der WDR überträgt die Sprengung der Rahmedetalbrücke live im TV und Stream. Die Übertragung im Nachrichtenmagazin Lokalzeit beginnt um 11.25 Uhr und endet um 12.10 Uhr.
Live-Stream: Sprengung Rahmedetalbrücke A45 Lüdenscheid am 7. Mai 2023
Sprengung der Rahmedetalbrücke in NRW: Übertragung und Public Viewing in Lüdenscheid
Wer die Sprengung der A45-Brücke nicht live mitverfolgen kann, dem bietet der WDR nochmals 19.30 Uhr im politischen Fernsehmagazin Westpol und um 22.45 Uhr in „Die Story“ die Möglichkeit, sich mit den Hintergründen auseinanderzusetzen.
Zudem bietet der Regionalsender einen Livestream zu dem Event an. Für Interessierte bietet die Stadt Lüdenscheid ein Public Viewing auf dem Bahnhofsgelände in der Innenstadt an (alle News zum Verkehr in NRW auf RUHR24 lesen).

Sprengung der Rahmedetalbrücke (A45) in NRW: Neubau und Verhaltensweisen für Zuschauer
„Das Gelände soll laut Stadt Platz für mehrere Tausend Menschen bieten, und alle nahegelegenen Parkhäuser sollen am Sonntag geöffnet sein“, heißt in einer Meldung des WDR. Die Sprengung der Rahmedetalbrücke aus der Nähe zu verfolgen, wird nicht möglich sein. Erst Ende März wurde eine weitere A45-Brücke in NRW gesprengt.
Ab 9 Uhr gibt es ein weiträumiges und streng kontrolliertes Betretungsverbot. Wann Anwohner und Autofahrer mit der Fertigstellung der neuen Brücke rechnen können, ist, Stand heute, noch unklar. „Wir werden bei der Vergabe des Auftrags zum Neubau sehr stark auf das früheste Fertigstellungsdatum achten“, versprach Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) im vergangenen Sommer.