49-Euro-Ticket in NRW ab heute im Verkauf: So kommt man an zusätzliche Rabatte
49 Euro soll es kosten und noch im Frühjahr an den Start gehen. Doch Pendler können auch von zusätzlichen Rabatten beim Deutschlandticket profitieren.
NRW – Am 1. Mai ist es so weit: Das Deutschlandticket kommt. Genauso wie beim inzwischen abgeschafften 9-Euro-Ticket können Pendler in ganz Deutschland den Nahverkehr rund um die Uhr und so oft sie wollen nutzen. Ausgenommen sind Fernverbindungen wie IC oder ICE. Nun gibt es weitere Details zu zusätzlichen Rabatten.
Deutschlandticket startet im Mai: Studenten sparen beim 49-Euro-Ticket bisher nicht
Profitieren sollen von den zusätzlichen Rabatten und Angeboten unter anderem Studenten, Sozialhilfe-Empfänger sowie Fahrradfahrer. Studierende können sich mithilfe eines Upgrades vorübergehend ihre Kosten für das Semesterticket anrechnen lassen. So zahlen sie 36 Euro quasi an. Obendrauf kommen dann noch etwas mehr als 12 Euro, die für die Nutzung des 49-Euro-Tickets zusätzlich geleistet werden müssen.
Dafür gibt es Kritik vom AStA unter anderem in Dortmund. Studenten würden in Sachen Skonto leer ausgehen, weil sie von keinen zusätzlichen Rabatten profitieren. Langfristig soll es aber laut dem Land NRW ein neues Solidarmodell geben, was bundesweit gilt. Wie das aussehen wird, ist noch unklar.
49-Euro-Ticket: Stillstand beim Sozialticket sorgt für Frust
Auch in Sachen Sozialticket scheint es bei Landes- und Bundesregierung noch zu haken. In einer Mitteilung des Landes NRW heißt es lediglich: „Nordrhein-Westfalen prüft, wie andere Bundesländer auch, die Einführung eines Sozialtarifs zum Deutschlandticket in den nächsten Monaten“.

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) fügt hinzu: „Mobilität muss für alle einfacher und besser werden und vor allem bezahlbar bleiben“. Wann es allerdings eine Lösung fürs Sozialticket gibt, scheint in NRW noch nicht absehbar.
Arbeitnehmer profitieren beim 49-Euro-Ticket von zusätzlichem Rabatt
Anders sieht es beim Jobticket aus. Arbeitnehmer profitieren von einem zusätzlichen Rabatt, wenn der Betrieb mindestens 25 Prozent der Kosten übernimmt. In diesem Fall steuert der Staat noch 5 Prozent Abschlag bei, sodass Arbeitnehmer 30 Prozent Rabatt aufs 49-Euro-Ticket erhalten können – summasumarum 14,70 Euro weniger als der Normalpreis (mehr NRW-News bei RUHR24).
Das Deutschlandticket als Klimaticket
Das neue 49-Euro-Ticket soll einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende in Deutschland leisten. Ziel ist es, dass mehr Pendler das Auto stehen lassen und auf die Bahn oder den Bus umsteigen. Einige Kritiker glauben allerdings, dass das Ticket vornehmlich für zusätzliche Fahrten genutzt werden könnte. Wer den öffentlichen Nahverkehr nutzt und das Auto stehen lässt, spart Emissionen und hilft so im Kampf gegen die Klimakrise.
Kinder unter 6 Jahren und auch Hunde können übrigens mit dem Deutschlandticket kostenlos mitgenommen werde. Zum 1. Juli sollen ebenfalls Zusatztickets für die Fahrt in der ersten Klasse und Fahrräder starten. Allerdings fehlen hier noch Zustimmungen der entsprechenden Gremien. Stand jetzt würde das Erste-Klasse-Zusatzticket 69 Euro pro Monat kosten – die Fahrrad-Mitnahme 39 Euro im Monat.