Die Gartensaison mit einer gläsernen Terrassenbedachung verlängern

Nicht immer hält der heimische Sommer das, was er verspricht. Kühle Winde oder ein überraschender Regenguss können die Pläne für einen gemütlichen Spielenachmittag auf der Terrasse oder für eine Grillparty zunichtemachen.
Gefragt ist in diesen Fällen ein solider Unterschlupf. Eine feste Bedachung des Outdoor-Wohnzimmers schützt vor den Launen der Witterung, die Terrasse lässt sich somit noch vielfältiger und variabler nutzen. Praktisch sind dabei Glasdächer, da sie den Lichteinfall und den Ausblick in die Natur und in den Himmel nicht verbauen.
Terrassendach aus Glas: Mehr Freude am Outdoor-Wohnzimmer
Ein sommerliches Upgrade ist an fast jeder Terrasse möglich. Mit einer maßgeschneiderten Planung und einer stabilen, langlebigen Konstruktion kann die Freiluftsaison somit in die Verlängerung gehen. Glasschiebedächer eignen sich für Balkon, Terrasse und Garten gleichermaßen. Rostfreie Aluminiumprofile bieten einen stabilen Halt, der hohe Glasanteil schafft ein helles und freundliches Ambiente in der grünen Wohlfühloase.

Damit an warmen und sonnigen Tagen auch für eine ausreichende Frischluftzirkulation gesorgt ist, lassen sich die Glaselemente des Dachs wahlweise per Hand oder noch komfortabler mit Motorsteuerung und Fernbedienung einzeln öffnen und schließen. Die integrierten Bürstendichtungen und Gleitsysteme ermöglichen dabei eine leichtgängige Bedienung und die dauerhafte Wasserdichtigkeit des Dachsystems.
Für jede Jahreszeit geeignet
Das Glasdach auf der Terrasse oder dem Balkon nimmt manchem sommerlichen Regenschauer den Schrecken. Wer noch mehr freie Zeit im Grünen auch bei kühleren Temperaturen verbringen will, kann die Dachkonstruktion zusätzlich um vertikale Glasschiebeelemente erweitern. Wer auf den Einsatz von Glas verzichten möchte, der kann auf herkömmliche Markisen zurückgreifen.
Das Resultat ist ein transparenter Anbau, dessen Wände sich ebenfalls nach Wunsch öffnen lassen. Zusätzlich können die Gartenbesitzer auch Fensterelemente, Heizstrahler oder Beleuchtungselemente ergänzen. Die Bedachung selbst ist in fast jeder Tiefe zwischen einem und sechseinhalb Metern bei einer Einzeldachbreite von bis zu sieben Metern und Dachneigungen zwischen 5 und 20 Grad realisierbar.
djd