1. ruhr24
  2. Leben und Erleben

Der Frühling beginnt mit der Reinigung des Teichs 

Erstellt:

Gepflegter Teich
Wer einen schönen Teich haben möchte, muss ihn pflegen. © Raiffeisen Haltern

Mike Rimek von Raiffeisen-Markt in Haltern am See gibt wichtige Tipps, wie Liebhaber von Teichen ihr kleines Paradies im Frühjahr richtig reinigen.

Die Harmonie, die ein Teich in den Garten bringt, ist einzigartig. Dort lässt sich die Tier- und Pflanzenwelt bestens beobachten. Und das bringt die gewünschte Ruhe und einen Ausgleich zum hektischen Alltag.

Wer aber das ganze Jahr über Freude an seinem Gartenteich haben möchte, der muss einige Dinge beachten. Mike Rimek, Marktleiter vom Raiffeisen-Markt in Haltern am See, ist Gartenfachmann. Der Experte gibt wichtige Tipps und verrät, welche Arbeiten nun im Frühjahr anstehen.

Die richtige Reinigung ist ausschlaggebend

„Es beginnt mit der manuellen Pflege des Teichs“, erkärt Mike Rimek. Dabei müssen abgestorbene Pflanzenteile und Blätter entfernt werden, der Teichrand sollte auf Schäden überprüft werden und mit einem Schlammsauger kann der Schlammbesatz reduziert werden. Doch dabei sollte etwas beachtet werden, wie der Gartenfachmann verrät: „Keinesfalls sollte der gesamte Schlamm ausgesaugt werden, denn wir wollen ja nach der Reinigung nicht unbedingt die Teichfolie sehen. Zudem finden durch den verbleibenden Schlamm wichtige Abbauprozesse statt. Denn: Was im Laufe eines Jahres an Dreck in den Teich gekommen ist, sollte auch wieder raus. Die entscheidende Frage ist für jeden Teichbesitzer, wie er nach der Frühjahrsreinigung dauerhaft klares und sauberes Wasser erreicht“, so der Fachmann. 

Sauberes Wasser mit Hilfe eines Filtersystems

„Der wichtigste Weg dorthin führt über eine Teichpumpe, denn Wasser sollte in Bewegung sein, schon ein Springbrunnen hilft, denn bewegtes und sauerstoffangereichertes Wasser bleibt länger gesund und sauberer als stehendes Wasser“, sagt Mike Rimek. Die optimale Lösung ist aber die Installation eines Filtersystems. Dabei wird über eine Pumpe das Wasser in einen Filter geleitet und gereinigt. Im Anschluss fließt dann das Wasser wieder zurück in den Teich. Optimiert wird das System durch eine passende UVC-Lampe.

Ein anderer wichtiger Aspekt sind Algen. Sie sind der größte Feind eines Teichbesitzers. Trotz dieser Reinigung wird es immer wieder zu Algenbildungen kommen, denn durch Licht und verbleibende Nährstoffe im Teich wachsen Algen schnell. „Die beste Vorsorge ist, gezielt Pflanzen an allen Stellen im Teich zu setzen. Je mehr Pflanzen im Wasser stehen, desto höher ist die Konkurrenz für Algen, denn Pflanzen sind ideale Nährstoffsammler,“ rät Mike Rimek. 

Wer aber auf viele Pflanzen verzichten möchte, um seine Fische zu beobachten, der muss auf Phosphatbinder und Nährstoffsammler zurückgreifen. Hier berät das Team vom Raiffeisen Markt genauso, wie bei der Wahl des richtigen Filtersystems. 

Das Serviceangebot ist vielfältig

Zum Service gehören die Fachberatung, ein kostenloser Wassertest, die Schlammsauger-Vermietung und Ersatzteile. 

Die richtige Reinigung: ein Leitfaden 

Kontakt

RWG Haltern eG

Annabergstraße 71-73

45721 Haltern am See

www.rwg-haltern.de

Auch interessant