Locker bleiben
Tipps für dein Vorstellungsgespräch
Stress entsteht im Körper vor allem bei ungewohnten Situationen. Ein Vorstellungsgespräch gehört zweifelsohne dazu. Doch du kannst dein Gehirn austricksen!
Tipp 1 für das Vorstellungsgespräch
Ein schlaffer Händedruck gehört zu den No-Gos bei der Begrüßung im Vorstellungsgespräch. Pack ruhig kräftig zu: Das vermittelt deinem Gegenüber, dass du über ein gutes Selbstbewusstsein verfügst, und wird die Atmosphäre des gesamten Gesprächs prägen.
Tipp 2
Am Abend vorher noch ein Bierchen oder einen Cocktail gegen die Nervosität? Auf gar keinen Fall! Das fördert die Schweißbildung und wirkt harntreibend.
Tipp 3
Schalte rund eine Stunde vor dem Schlafengehen alle elektronischen Unterhaltungsgeräte (TV, Handy, Laptop) aus. Wenn man spätabends noch auf die Displays schaut, denkt der Körper aufgrund des blauen Lichts der Displays, es wäre noch mitten am Tag – und schüttet nicht die notwendigen Schlafhormone aus. Die Folge: Du schläfst schlechter ein und bist am nächsten Tag gestresster.
Tipp 4
Mach am Abend vorher einen langen Spaziergang – ohne dich auszupowern. Das bringt den Stoffwechsel in Schwung und baut Stresshormone ab.
Tipp 5
Mach dir eine Liste zum Thema „Was Sie über mich wissen müssen“. Du musst keinen Roman schreiben. Ein paar Stichworte genügen schon. Die entsprechenden Informationen kannst du dann im Vorstellungsgespräch abrufen. Notiere diese aber unbedingt auf einem Zettel oder ggf. auch im Handy. Wenn man etwas aufschreibt, kann man es sich viel besser merken, ohne es auswendig lernen zu müssen.
Tipp 6
Frühstücke zuhause nicht (!) in den Klamotten für dein Vorstellungsgespräch. Wie der Teufel es will, tropft dir ausgerechnet an dem Tag die Marmelade aufs Hemd oder die Bluse!
Tipp 7
Iss am Vorabend des Vorstellungsgesprächs keinen Burger oder keine Pommes mit Mayo mehr: Fettige Nahrungsmittel bringen den Blutzucker und den Stoffwechsel durcheinander und stören deine Konzentration.
Tipp 8
Bananen sollen aufgrund des in ihnen enthaltenen Botenstoffs Serotonin glücklich machen, heißt es immer wieder. Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass das nicht stimmt. Eine Banane ist jedoch nach wie vor ein guter Energielieferant. Allerdings muss man sie rechtzeitig vor dem Gespräch verzehren. Nach dem Essen dauert es zwei Stunden, bis die Kohlenhydrate aus der Banane im Blut ankommen und man die Energie abrufen kann.
Tipp 9
Je besser du dich auf das Gespräch vorbereitet hast, umso weniger stressig wird es. Also: Schau dir ein, zwei Tage vorher noch einmal die Website des Unternehmens an, google deinen Ansprechpartner, wenn du den Namen weißt, lies aufmerksam die Zeitung und schau nach, ob über das Unternehmen vielleicht etwas berichtet wird. Denn eine erste Frage im Vorstellungsgespräch könnte durchaus sein: Was wissen Sie denn über unser Unternehmen?
Tipp 10
Bei Aufregung im Vorstellungsgespräch einfach mal die Zunge gegen den oberen Kiefer drücken. Das lenkt ab und beruhigt.
Tipp 11
„Hast du dein Zimmer aufgeräumt?“ Wie oft hat dich diese Frage in den letzten Jahren gequält ... Wirklich Sinn macht es aber, sein Zimmer am Abend vor dem Vorstellungsgespräch (bzw. auch vor jeder anderen Prüfung) in Ordnung zu bringen. Man räumt Überflüssiges weg und hat das, was man braucht, griffbereit. Wer sein Zimmer aufräumt, bringt auch Ordnung in den Kopf – und das bedeutet weniger Stress.
Tipp 12
Kaffee macht wach – das kann doch vor einem Vorstellungsgespräch nicht schaden. Oder? Doch kann es! Denn so gut das im Kaffee enthaltene Koffein in manchen Situationen tut: Angesichts eines Vorstellungsgesprächs kann sich die Wirkung schnell verstärken, sodass man hektisch wird.
Tipp 13
Leg dir die Kleidung für das Gespräch schon am Abend vorher heraus. Dann kannst du auch noch mal kontrollieren, ob alles sauber ist, ob irgendwo ein Knopf fehlt etc., und dir gegebenenfalls einen Plan B überlegen.
Tipp 14
Übe die Begrüßung vor dem Spiegel: Stell dich locker davor, lächele, strecke die Hand aus und sage: „Hallo, ich bin ...“ oder „Ich freue mich, Sie kennenzulernen...“ Drei bis vier Wiederholungen reichen völlig aus, dann hast du die ersten Worte abgespeichert und ein mentales Sicherheitsnetz.
Tipp 15
Mach dir nicht schon vorher Sorgen, wie du im Gespräch ankommst. Wenn du das Unternehmen mit deinen Unterlagen nicht überzeugt hättest, wärest du nicht eingeladen worden. So einfach ist das!
Tipp 16
Wenn du zu Beginn des Vorstellungsgesprächs sagst, dass du unfassbar aufgeregt bist, weckt das mit Sicherheit Sympathien. Ideal ist es, wenn du diese Aussage schon ein bisschen positiv aufladen kannst, z. B. auf die Frage: „Haben Sie den Weg gut gefunden?“ mit „Ja, danke sehr – und das trotz meiner Aufregung“ antwortest. So kannst du das Eis schnell brechen. Weil auch dein Gegenüber weiß, dass die Situation für dich ungewohnt ist, ist es völlig in Ordnung, das zuzugeben – und allemal besser, als nervös auf dem Stuhl herumzurutschen.
Tipp 17
Stell dir für ein Gespräch am Morgen den Wecker 30 Minuten früher, als du es normalerweise tun würdest. Oder setz dich, falls das Vorstellungsgespräch am Nachmittag ist, 30 Minuten, bevor du eigentlich losmusst, zuhause einfach aufs Bett oder aufs Sofa, ohne etwas zu machen. Es wird dich überraschen, was so ein Zeitgewinn ausmacht und wie dich die Zwangspause beruhigt.
Tipp 18
Zuhause noch schnell aufs Klo gehen! Nichts versetzt einen mehr in Stress, als „kneifen“ zu müssen.
Tipp 19
Setz dich beim Gespräch locker, aber gerade auf den Stuhl. Das gibt die nötige Körperspannung und hilft dir dabei, dich zu konzentrieren. So bist du immer in einer positiven „Hab-acht“-Stellung und musst dich bei einer unverhofften oder kritischen Frage nicht erst aufrappeln.
Tipp 20
In deine Tasche kannst du ruhig einen kleinen Glücksbringer packen – vielleicht ein Stofftier, auf dem du auf dem Weg, z. B. im Bus oder im Auto, auch ein bisschen herumkneten kannst. Das mindert die Anspannung. Vorsicht: Im Vorstellungsgespräch haben solche Utensilien nichts zu suchen!
Tipp 21
Eine halbe Stunde vorher ein Stück Schokolade lutschen. Das gibt schnelle Energie.
Weitere Texte rund um Ausbildung, Bewerbung und Co.
Hier findest du noch mehr interessante und nützliche Infos:
- Manieren, ganz einfach
- Berufe mit Zukunft
- Das GAP-Year
- Do you speak Ausbildung?
- App in die Ausbildung
- Real-Life-Hacks fürs Anschreiben
- Unterqualifiziert, überqualifiziert? Egal!
- Mehrere Ausbildungsstellen gleichzeitig
- So funktioniert das Leben in der WG
- Lerne schlagfertig zu sein
- Ausbildung bei der EGV
- Der Job mit den Baustoffen
Die Artikel aus dem Treffer-Magazin der Ruhr Nachrichten findest du gesammelt hier: www.ruhr24.de/treffer/
Tipp 22
Setze auf den Traubenzucker-Turbo! Unser Gehirn verbraucht pro Tag 130 bis 140 Gramm Traubenzucker. Der Bedarf wird normalerweise aus der Nahrung gedeckt. Vor einem Vorstellungsgespräch liefert Traubenzucker aber einen schnellen Extra-Kick. Achtung: Bei längeren Prüfungen eignet sich der Turbo nicht so gut. Denn Traubenzucker lässt die Blutzuckerwerte schnell ansteigen, aber auch schnell wieder absacken. Dann kann man sich unter Umständen noch schlechter konzentrieren. Aber ein Vorstellungsgespräch ist ja keine Dauer-Veranstaltung.
Tipp 23
Wenn du Stress hast, fahren die Gedanken Achterbahn. Das muss man stoppen, um ruhig zu werden. Hilfreich ist es, wenn man schon im Vorhinein für sich Sätze wie „Ich bin ganz ruhig“ oder „Mir geht es gut“ formuliert und diese mit positiven Gedanken „hinterlegt“, d. h. sich dabei einen Tag am Meer oder einen Sonnenuntergang vorstellt. Klingt ein wenig esoterisch, aber sobald du an den Satz denkst, kommen die Bilder automatisch und du entspannst dich. Auch ein guter Tipp bei Prüfungen aller Art!
Tipp 24
Gegen die Aufregung während des Vorstellungsgesprächs hilft es, immer mal wieder einen kleinen Schluck Wasser zu trinken. Das Trinken lenkt zum einen ab, zum anderen verlangsamt sich die Atmung durch das Trinken automatisch. Wird dir also ein Getränk angeboten, greif ruhig zu und nippe immer wieder daran. Aber Achtung: bitte nicht am Glas festklammern!
Tipp 25
Du stehst vor dem Unternehmen und hast das Gefühl, gleich kollabierst du? Jetzt ruhig einatmen und ausatmen – und zwar über die Nase. Zwischen dem Ein- und Ausatmen machst du eine kleine Pause, d. h. du wartest, bis der natürliche Atemreflex einsetzt. Das beruhigt ungemein.
Tipp 26
In die gleiche Kategorie wie das Thema „Aufräumen“ passt das Thema „Tasche packen“. Du musst dir ja nicht gleich eine Checkliste machen, was du mitnehmen willst. Aber es kann wirklich nicht schaden, am Vorabend schon mal alles zu sortieren.
Tipp 27
Bundeskanzlerin Merkel macht die Raute, dann mach du doch den Anker: Beides sind Techniken, die einem helfen, bei Stress zu entspannen. Bei der Ankermethode presst man Daumen und Zeigefinger einer Hand aufeinander und denkt an ein schönes Erlebnis wie den letzten Urlaub.
Diese Übung muss man so oft wiederholen, bis sich die Erinnerung durch den leichten Druck der Finger von selbst einstellt – also eben ohne krampfhaft an die schönen Bilder zu denken. So bekommst du die Nervosität auf Knopfdruck in den Griff. Auch diese Übung ist etwas fürs ganze Leben. Wer sie heute trainiert, wird sich später in vielen stressigen Situationen leichter tun.
Tipp 28
Morgens abwechselnd kalt und warm duschen. Die Hautporen ziehen sich dann zusammen und du schwitzt weniger!
Zitat
Ordentliche Kleidung und ein gepflegtes Äußeres sind die beste Vorbereitung. Wenn die Kleidung gut sitzt und man sich darin wohl fühlt, kann man dem Vorstellungsgespräch gelassener entgegengesehen. Für ein Vorstellungsgespräch in der Sparkasse eignet sich für die Herren ein Anzug aus einem knitterarmen Material, darunter ein Hemd (auch ohne Krawatte), dazu ordentliche Halbschuhe.
Bewerberinnen haben ein bisschen mehr Spielraum: Sowohl eine Hose als auch ein Rock, idealerweise mit Bluse und Blazer, sind bei einem Vorstellungsgespräch angemessen. Allerdings erwarten wir nicht, dass sich die Bewerber extra für das Vorstellungsgespräch neu einkleiden. Im Zweifel dann lieber auf ein vorhandenes, gut aufeinander abgestimmtes Outfit zurückgreifen.
Andreas Berkenbusch, Leiter Aus- und Fortbildung, Sparkasse Dortmund
„Dieser Artikel erschien zuerst im „Treffer“, dem Ausbildungsmagazin der Ruhr Nachrichten.“