Signal Iduna greift aus Sorge vor BVB-Fans zu Maßnahme
Der Streit zwischen Signal Iduna und Fans des BVB scheint zu eskalieren. Vor der Partie gegen Eintracht Frankfurt handelt die Versicherung.
Dortmund – Offiziell heißt das Stadion des BVB seit 17 Jahren „Signal Iduna Park“. Doch für Teile der Fan-Gemeinde ist der über 80.000 Zuschauer fassende Tempel nach wie vor das „Westfalenstadion“. Das zeigte auch eine Choreografie zum 49. Geburtstags des Stadions. Bei Signal Iduna kam die aber wiederum gar nicht gut an.
Signal Iduna lässt Zentrale vor BVB-Spiel gegen Frankfurt sichern
Denn auf der „Süd“ prangte vor dem Heimspiel gegen Union Berlin der Schriftzug „Für immer Westfalenstadion“. Bei Signal Iduna, immerhin seit 17 Jahren Sponsor und Namensgeber des Stadions, sorgte das Banner für Verärgerung.
Im Nachgang der Partie sagte der Signal-Iduna-Vorstandsvorsitzende Ulrich Leitermann gegenüber den Ruhr Nachrichten, dass ihm der Schriftzug „Schmerzen“ bereitet habe und er „inakzeptabel“ sei, immerhin unterstütze der Sponsor mit Sitz in Dortmund den BVB seit langer Zeit.
BVB-Fans von „The Unity“ akzeptieren „Signal Iduna Park“ nicht
In Teilen der Fan-Szene ist der Sponsorenname aber bis heute nicht wirklich akzeptiert. Bei der Ultra-Gruppierung „The Unity“ bezeichnet man ihn gar als „unsäglich“, obwohl das Unternehmen dem Verein Jahr für Jahr Millionen-Beträge überweist.
Der seit 2005 bestehende neue Name „Signal Iduna Park“ sei laut The Unitiy „nichtssagend, steril, austauschbar und ohne Wiedererkennungswert.“ Den Namen, macht die Ultra-Gruppierung auf ihrer Homepage klar, „werden wir niemals akzeptieren.“ Mit dem Verkauf der Namensrechte habe der BVB einen „Teil seiner Identität aufgegeben“.
BVB-Fans von „The Unity“ wollen regelmäßig an „Westfalenstadion“ erinnern
Aus diesem Grund wolle „The Unity“ auch mit Choreografien wie jener vor dem Union-Spiel versuchen, „dass der Name niemals aus den Köpfen der Menschen verschwindet! Wir werden weiterkämpfen! Bis eines Tages wieder 16 Buchstaben an der Fassade unserer Heimat leuchten.“

Inzwischen geht der Zwist zwischen Teilen der BVB-Fans und Signal Iduna so weit, dass die Versicherung vor dem Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt am Samstag (22. April, 18.30 Uhr) einen Sicherheitsdienst beauftragte, um die Zentrale nahe dem Stadion sichern zu lassen. Gerade einmal 800 Meter Luftlinie liegen zwischen dem „Signal Iduna Park“ und der Hauptverwaltung der Versicherung. (hier weitere Dortmund-News bei RUHR24 lesen).
Signal Iduna fürchtet sich vor BVB-Fans – „reine Vorsichtsmaßnahme“
Es handele sich allerdings um eine „reine Vorsichtsmaßnahme, die generellen Sicherheitsvorkehrungen zu verstärken“, sagte ein Sprecher der Versicherung gegenüber Radio 91.2. Es habe keine Drohungen oder ähnliche Hinweise auf Attacken seitens BVB-Fans gegeben, so der Sprecher weiter.
Trostpflaster für einige BVB-Fans: Während der EM 2024 wird das Stadion nicht mehr „Signal Iduna Park“ heißen. Fraglich ist aber, ob die Alternative besser ist. Die EM-Spiele in Dortmund werden 2024 nämlich im „BVB Stadion Dortmund“ ausgetragen.