Shopping
Dortmunder Mega-Leerstand auf Westenhellweg ist provisorisch gestopft
Wie können leere Ladenlokale kreativ genutzt werden? Diese Frage hat die Stadt Dortmund mit einem besonderen Projekt beantwortet.
Dortmund – Der Einzelhandel in vielen Städten leidet. Durch Lockdowns wegen Corona haben viele Geschäfte hohe Verluste zu verkraften. Dazu kommen der boomende Online-Handel und die steigenden Energiekosten. Die Stadt Dortmund geht jetzt kreativ gegen die klaffenden Leerstände vor.
Stadt | Dortmund |
Projekt | Kunst gegen Leerstand |
Prominentes Objekt | Esprit-Gebäude am Westenhellweg |
Dortmund will leere Schaufenster kreativ nutzen – Künstler profitieren davon
Leere Schaufenster geben keinen schönen Anblick. Warum sie also nicht nutzen, selbst wenn das eigentliche Geschäft leer steht? Das Ausstellungsprojekt „Spitzenlage“ macht sich genau das gerade in Dortmund zunutze. Eigentümer von ungenutzten Immobilien stellen ihre Flächen für eine Zwischennutzung zur Verfügung.
Über „Dortmund Kreativ“ bekommen Künstlerinnen und Künstler so die Chance, in den leeren Schaufenstern ihre Werke zu präsentieren. Im ehemaligen Esprit-Store auf dem Westenhellweg in der Dortmunder-City stehen gerade zum Beispiel Bilder aus der Serie „Stranger Things“ zur Schau (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Plakate von „Stranger Things“ mitten in Dortmund: Pflaster für großen Leerstand
Aus dem Gebäude mitten in der Dortmunder City ist Esprit bereits Mitte 2019 ausgezogen. Dem Vermieter ist es bis jetzt nicht gelungen, das Gebäude dauerhaft an den Mann zu bekommen. An der Lage direkt zwischen Mayersche, Jack & Jones, sowie dem Juwelier Rüschenbeck dürfte es nicht liegen. Ob die Kunstwerke neue Interessenten für das Objekt anlocken, bleibt abzuwarten.
Doch, es gibt noch mehr Projekte in Dortmund, um Leerstand kreativ zu füllen. In der Nähe der Kampstraße konnten sich Studenten der FH-Dortmund austoben, zum Thema „Window to Paradise“. Augen auf beim Gang über den Westenhellweg kann sich also lohnen.
Rubriklistenbild: © Oliver Schaper/Imago