Sirenen heulen

Warntag in Dortmund: Neuer Alarm wurde heute erstmals getestet

Sirenengeheul, Warnmeldungen, Lautsprecherdurchsagen: Am Warntag wurde es heute auch in Dortmund laut. Erstmals wurde dabei der „Cell Broadcast“ getestet.

Dortmund – Was muss ich tun, wenn die Sirenen heulen? Das wurde heute beim landesweiten Warntag in NRW am Donnerstag (9. März) erneut trainiert. Auch in Dortmund wurde dabei jetzt ein neuer Alarm getestet, der nach dem Hochwasser 2021 entwickelt wurde.

NRW-Warntag in Dortmund 2023: Um 11 Uhr heulen die Sirenen in der Stadt

Lautes Sirenengeheul lässt in NRW jedes Jahr zahlreiche Menschen hochschrecken. Bislang handelt es sich dabei in den meisten Fällen lediglich um einen Probealarm. Dabei testen die Behörden, ob die Sirenen an allen Standorten überhaupt funktionieren und ob die Bürger die Warnsignale auch hören.

Auch in Dortmund heulten am Donnerstag (9. März) um 11 Uhr die Sirenen. Bei dem Probealarm der Feuerwehr war zunächst ein Entwarnungston (Dauerton, 1 Minute) zu hören. Dann folgte ein Warnton (auf- und abschwellend, 1 Minute). Ein zweiter Entwarnungston beendete den Probealarm in Dortmund.

Diese Alarmtöne waren am Warntag 2023 in Dortmund zu hören:

  • Entwarnung (Dauerton, 1 Minute)
  • Warnung (an- und abschwellender Ton, 1 Minute)
  • Entwarnung (Dauerton, 1 Minute)

Sirenen und Warntöne in Dortmund: Im Süden sieht es noch mager aus

Der Warnton soll die Bürger in Dortmund im Notfall aufwecken und vor einer Gefahr warnen. Bei einem echten Alarm sollten sie dann ein festes Gebäude aufsuchen, Fenster und Türen schließen, Radio oder Fernseher einschalten sowie Ruhe bewahren, teilt die Stadt Dortmund zum Warntag 2023 mit.

Nach der Entwarnung ist die Gefahr normalerweise vorbei. Der bislang gültige Ton für die Alarmierung der Feuerwehr in NRW wurde Anfang 2023 vom Innenministerium gestrichen. So sollen Verwechslungen verhindert werden.

Standorte der Sirenen in Dortmund.

Der Testlauf in Dortmund ist bitter nötig. 2018 gab es nur eine einzige Sirene in der Stadt. Mittlerweile sind sie zwar an Dutzenden Standorten nachgerüstet worden, doch auch Ende 2022 hörten einige Bürger im Süden von Dortmund den Alarm nur sehr leise. Kein Wunder: Von den Sirenen an mittlerweile 32 Standorten in Dortmund haben die südlichen Stadtteile am wenigsten abbekommen.

„Cell Broadcast“ wird am Warntag in NRW 2023 erstmals auch in Dortmund getestet

Erstmals wurde am Warntag 2023 auch in Dortmund das neue Warnsystem „Cell Broadcast“ getestet. Damit können Feuerwehr und Katastrophenschutz Warnmeldungen auf jedes eingeschaltete Mobiltelefon schicken, das in der Krisenregion eingewählt ist. Die Warnung durchbricht dabei auch die Stummschaltung. „Mit keinem anderen Warnmittel können mehr Menschen erreicht werden“, sagt die Stadt Dortmund.

Beim Warntag in Dortmund wird 2023 auch der „Cell Broadcast“ getestet.

Zuvor war dazu die Warnapp „Nina“ des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) nötig. Doch auch ein erster bundesweiter Test des „Cell Broadcasts“ förderte Probleme zutage. Denn nicht auf jedem Smartphone kam die Warnmeldung durch. Nutzer sollten daher die Funktion „Notfallbenachrichtigungen zulassen“ immer aktiviert lassen.

Rubriklistenbild: © Teamwork/Imago