Verkehrswende

NRW: 69-Euro Ticket nach 9-Euro-Ticket droht wegen einer Sache zu scheitern

Wie geht es nach dem 9-Euro-Ticket weiter? Fahrgäste und Verkehrsbetrieb fordern eine schnelle und unkomplizierte Lösung, wie RUHR24 schreibt.

NRW – Millionen Menschen profitieren in Deutschland momentan vom 9-Euro-Ticket. Es gilt jeweils noch in den Monaten Juli und August. Doch, wie geht es danach weiter? Diese Frage stellen sich nicht nur Fahrgäste, sondern auch die Verkehrsbetriebe, die einen deutlichen Zuwachs an Kunden spüren. Für das Klima fordert der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) jetzt ein anderes Ticket, berichtet RUHR24.

Angebot9-Euro-Ticket
GültigkeitJuni, Juli. August
Zukunftungewiss

NRW: 69-Euro-Ticket könnte 9-Euro-Ticket ablösen – VDV fordert schnelle Lösung

Dass ein deutschlandweit geltendes Ticket für den Nahverkehr aktuell nicht dauerhaft 9 Euro kosten kann, hat die Bundesregierung bereits deutlich gemacht. Bei der knappen Haushaltskasse ist momentan kein Geld dafür übrig. Auf Twitter schlägt der VDV deshalb jetzt ein Ticket vor, dass deutlich mehr Geld kosten würde.

Für monatlich 69 Euro sollen Pendler ab Herbst dauerhaft und deutschlandweit den Nahverkehr nutzen können. Das könnte sich allerdings für viele finanziell nicht lohnen. Wer nur in der eignen Stadt oder in den Nachbarort pendelt, kommt mit Zehner-Karten oder anderen Angeboten womöglich günstiger weg. Wer über die Landesgrenzen reist, nutzt vielleicht IC und ICE, diese wären weiterhin nicht im Nachfolger des 9-Euro-Tickets enthalten.

Nachfolger vom 9-Euro-Ticket in NRW: Finanzierungsfrage nicht geklärt

Wie die WAZ berichtet, findet der Fahrgastverband Pro Bahn es grundsätzlich richtig, sich über einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket zu verständigen. Allerdings sei der Ansatz mit dem 69-Euro-Ticket noch nicht ausgereift. Besonders für Schüler, Azubis und Menschen ohne viel Geld müsse es Lösungen geben, die günstiger als 69 Euro sind (mehr News aus NRW bei RUHR24). Besitzer von normalen Monatstickets könnten allerdings mit einem 69-Euro-Ticket günstiger weg kommen, als mit ihrem bisherigen Preis.

Auch aus der Politik regen sich erste Ideen und Überlegungen. NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) sagte der WAZ im Interview, dass neben einem attraktiven Preis auch eine unkomplizierte Abwicklung zwischen den Verkehrsverbünden wichtig sei. Die Menschen müssten es leicht haben, deutschlandweit mit Bus und Bahn zu verreisen. Auf einigen Strecken macht das 9-Euro-Ticket sogar Reisen ins Ausland möglich.

NRW: Kommt im Herbst das 69-Euro-Ticket?

NRW: Verkehrsbetriebe aus dem Ruhrgebiet sind für einen Nachfolger vom 9-Euro-Ticket

Der VRR spricht sich ebenfalls gegenüber der WAZ für einen Nachfolger vom 9-Euro-Ticket aus. Allerdings sei die Finanzierungsfrage noch so offen, dass unklar sei, ob die 69-Euro realistisch zu bewerten sind. Denn auch bei der 69-Euro-Variante müsste die Bundesregierung Geld beisteuern. Der VDV hält dagegen und macht deutlich, dass die Branche in der Lage sei, ein solches Klimaticket anzubieten.

Hubert Jung ist Verkehrsvorstand der Dortmunder Stadtwerke und Vize-Präsident des VDV. Er ist der Meinung, ein Nachfolger vom 9-Euro-Ticket könnte einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und für den Klimaschutz leisten, in dem Autofahrer auf Bus und Bahn umsteigen. Wer auch sonst einen Beitrag für den Klimaschutz leisten möchte, spart beim Energieverbrauch. Ein Professor aus NRW gibt Tipps zum Gas-Sparen.

Rubriklistenbild: © FrankHoermann/SVEN SIMON/Imago