Vorsicht geboten
Dortmund warnt vor Betrügern – sie wollen an den Stromzählerstand
Dortmunder Bürger sollten in Alarmbereitschaft sein. Durch eine neue Telefon-Masche wollen Betrüger an sensible Daten gelangen.
Dortmund – Betrüger treiben ihr Unwesen überall: egal ob bei Ebay Kleinanzeigen, per SMS oder Mail. Oft wollen sie an sensible Daten ihrer Opfer gelangen. In Dortmund wird nun eine weitere Masche angewandt, die für Verbraucher gefährlich werden kann. Jetzt warnen sowohl die DEW21 als auch die Polizei Dortmund. Doch wie genau gehen die Betrüger vor, um ihre Opfer zu ködern?
Dortmund warnt vor Betrügern – sie wollen an den Stromzählerstand
Die Betrüger kontaktieren ihre Opfer offenbar per Telefon, wie DEW21 in ihrer Instagram-Story bekannt gibt. Dort heißt es: „Sie behaupten bei DEW21 zu arbeiten und eure Zählernummer- und Stand für die Strom-/Gas-Jahresabrechnungen zu benötigen.“ Das Unternehmen selbst stellt allerdings klar: „Diese Anrufe kommen nicht von uns.“
Stattdessen handle es sich bei den Anrufen um eine Betrugsmasche. Denn auch das Vorgehen entspreche nicht der Norm der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung. In der Instagram-Story heißt es demnach weiter: „Sensible Daten fragen wir nicht telefonisch ab – gegebenenfalls erhaltet ihr E-Mails oder Post von DEW21.“
Betroffene sollen sich nach einem solchen Anruf bei der Verbraucherzentrale melden, so die DEW21. Was die Betrüger mit den Zählernummern und den Zählständen anfangen, erklärt die DEW21 hingegen nicht. Da die Täter allerdings angeben, die Informationen für eine Jahresabrechnung zu benötigen, ist davon auszugehen, dass sie tatsächlich eine Rechnung erstellen und versenden, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Davor warnt nun auch die Dortmunder Polizei.
Neue Betrugsmasche in Dortmund – Polizei warnt Verbraucher
„Dass sich Betrüger für Mitarbeiter der DEW21 ausgeben, kommt immer mal wieder vor. Gerade zum Jahreswechsel wittern die Betrüger eine Chance, da zu diesem Zeitpunkt turnusmäßig die Zähler regulär abgelesen werden“, erklärt ein Sprecher auf Anfrage von RUHR24.
Verbraucher sollten dementsprechend Augen und Ohren offen halten, und gerade am Telefon keine persönlichen Informationen übermitteln. Nach Angaben der Polizei kann es bereits sinnvoll sein, sich bei der kleinsten Skepsis an das Unternehmen selbst oder an die Polizei zu wenden.
Bislang hätten sich aber noch nicht viele Menschen aus Dortmund gemeldet, die Opfer dieser dreisten Masche geworden sind. „Es ist aber auch davon auszugehen, dass viele gar keine Anzeige erstatten“, erklärt der Sprecher abschließend weiter (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Rubriklistenbild: © Fotostand/Imago