Neigung und WLAN
Neue Stadtbahnen für Dortmund sind „bundesweit einmalig“
Dortmund bekommt zahlreiche neue Stadtbahnen. Dabei stehen Energieeffizienz und Fahrgastkomfort im Vordergrund – aber erst ab 2023.
Dortmund – 28 Meter lang, 38 Tonnen schwer: Um die am Donnerstag (15. Dezember) in Dortmund angekommene neue Bahn einzupacken, hätte es wohl einiges an Geschenkpapier gebraucht. Als eine von 26 neuen Stadtbahnen wurde das neue Verkehrsmittel auf dem DSW21-Betriebshof in Dorstfeld vorgestellt. Die Stadtwerke zeigten bei der Präsentation die Vorteile der modernisierten Bahn und bezeichnen sie als „bahnbrechenden Neuzugang“.
DSW21 sieht neue Dortmunder Bahnen als „bundesweit einmalig“
Nach Angaben von DSW21 können sich Dortmunder Fahrgäste jetzt schon auf „hochmoderne Bahnen freuen, die bei Themen wie Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Sicherheit, echte Vorreiter sein werden“. In Sachen Energieeffizienz seien die Bahnen wegen der neuen Dämmung und Absenkfunktion „sogar bundesweit einmalig“.
Wegen der neuen Dämmung würden sich die Bahnen im Sommer weniger schnell aufheizen und könnten im Winter effektiver beheizt werden. Zusätzlich reduziere sich der Stromverbrauch der gesamten Bahnflotte laut Stadtwerken „insgesamt um rund 4,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht dem Verbrauch von mehr als 1.000 Vier-Personen-Haushalten“ (mehr Energiespartipps auf RUHR24).
Auch die Barrierefreiheit soll den neuen Bahnen verbessert worden sein. Durch das „Kneeling-System“ mit einer Luftdruck-Absenkung verringert sich die Höhendifferenz zwischen Fahrzeug und Bahnsteig auf maximal 5 Zentimeter. Mit dieser Neuerung und auch wegen größerer Flächen für Rollstühle, Rollatoren oder Kinderwagen, sollen mobilitätseingeschränkte Menschen in Zukunft einfacher Bahn fahren können.
Dortmunder Stadtbahnen haben bald WLAN und Ladebuchsen
Das „B-Wagen-Projekt“ umfasst aber nicht nur die 26 neuen Stadtbahnen. Auch die 64 bereits vorhandenen Stadtbahnen werden laut den Stadtwerken baugleich modernisiert.
Dann dürften sich Dortmunder Bahnfahrer vor allem über den angekündigten neuen Sitzkomfort freuen. Die modernisierten Sitze sollen eine „spürbare Polsterung, einen Stoffbezug und eine etwas höhere Lehne“ haben.
Weitere Neuerungen im Innenbereich der Bahn bieten auch die „Infotainment- und Fahrgastsysteme“. Laut DSW21 könnten Fahrgäste während der Fahrt im Internet surfen oder schnell ihr Handy aufladen. „WLAN und USB-Buchsen gehören in den neuen und modernisierten Bahnen zur Serienausstattung“, so die Stadtwerke (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Bis Dortmunder die modernisierten Bahnen nutzen können müssen sie sich allerdings noch etwas gedulden. Erst ab Sommer 2023 fahren die neuen Stadtbahnen im Dortmunder Nahverkehr.
Rubriklistenbild: © Jörg Schimmel/DSW21