Sammelaktion

Sperrmüllentsorgung in Dortmund geht weiter – aber mit langer Pause

Die EDG sammelt ab Samstag (4. März) wieder kostenlos Sperrmüll in Dortmund ein. Ingesamt sind 13 Stadtteile sind betroffen.

Dortmund – Die kostenlose Sperrmüllaktion der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) geht in die nächste Runde. Ab Samstag (4. März) soll die gebührenfreie Sperrmüllentsorgung in 13 Stadtteilen fortgesetzt werden.

Kostenlose Sperrmüllaktion in Hörde um Hombruch – Wann ist die EDG unterwegs?

Jetzt sind die Bewohnerinnen und Bewohner in Hörde und in Hombruch an der Reihe. An den folgenden Tagen ist die EDG in den Stadtteilen unterwegs:

  • Samstag (4. März): Hörde 
  • Samstag (11. März): Wellinghofen, Wichlinghofen
  • Samstag (18. März): Menglinghausen, Persebeck, Kruckel, Schnee
  • Samstag (25. März): Barop, Eichlinghofen
  • Samstag (22. April): Bittermark, Kirchhörde, Löttringhausen
  • Samstag (29. April): Hombruch

Die Termine können jederzeit von Bürgerinnen und Bürgern im digitalen Abfallkalender nachgelesen werden. Dort ist es auch möglich, die eigene Straße einzugeben und so den passenden Termin zu erfahren. 

Was wird überhaupt alles eingesammelt? Schließlich kam es in der jüngeren Vergangenheit in Dortmund häufiger zu Ärger. So landeten im Januar 2023 im Klinik- und Unionviertel in Dortmund satte neun Tonnen anderen Mülls auf der Straße.

Was darf in den Sperrmüll in Dortmund? EDG sammelt in Hörde und Hombruch

Diesen Sperrmüll sammelt die EDG in Dortmund ein:

  • Schränke, Küchenschränke ohne E-Geräte 
  • Stühle, Tische, Polstermöbel, Sessel, Matratzen, Bettgestelle, Lattenroste, Spiegel 
  • Gegenstände aus Metall bzw. Kunststoff, zum Beispiel Wäscheständer, Wäschekorb, Kinderspielzeug, Liegestuhl, Kleintierkäfig, Kinderwagen, Fahrrad, Schubkarre 
  • nicht elektrische Gartengeräte, Bügelbrett, Terrassenstrahler ohne Gasflasche, Gardinenstange, Innenrollo, Blumenkasten 
  • Aquarium ohne Technik 
  • leere Kiste/Koffer, Sandkasten, Schlitten, Leiter, Skier, Tischtennisplatte, Zelt (verpackt) 
  • Lampenschirm ohne Technik 
  • Teppich (gerollt/gebündelt), Linoleumboden, Laminat (gebündelt) 
  • Wandbild, Kunstdruck, Ölgemälde, Leinwand 

Die Stadt Dortmund mahnt: An diese Vorgaben muss sich gehalten werden. Schlimmstenfalls kann ein Bußgeld verhängt werden

Eine gute Alternative, um alte Kleidung, Schuhe, Handtücher und Bettwäsche zu entsorgen, sei beispielsweise die Altkleiderspende. Ein Container steht beispielsweise in der Hörder Bahnhofsstraße 48. Die eingeworfenen Stücke werden sortiert und anschließend verschickt, um betroffene Menschen zu unterstützen und mit dem Nötigsten zu versorgen.  

Abschließender Hinweis: Die Sperrmüllaktion beginnt am Samstag (4. März) und wird, nach einer Unterbrechung wegen der Feiertage Karfreitag und Ostern, im April fortgesetzt. Von Luisa Cramer

Rubriklistenbild: © Anja Cord/Imago