Verkehrssicherheit
Polizei Dortmund warnt Eltern von 56.000 Schülern und empfiehlt Experiment
Damit Schüler im Straßenverkehr besser gesehen werden, sollen sie laut der Dortmunder Polizei Reflektoren tragen. Beim Überzeugen helfe ein Experiment.
Dortmund – Die Tage werden kürzer, morgens ist es länger und abends früher dunkel. Das hat bekanntermaßen großen Einfluss auf die Sicht von Auto- und Fahrradfahrerinnen und -fahrer. Um die etwa 56.000 Schülerinnen und Schüler auf ihrem Schulweg besser zu schützen, bittet die Polizei Eltern in Dortmund und auch in Lünen darum, sie mit Reflektoren auszustatten.
Polizei Nordrhein-Westfalen | Landespolizei in NRW |
Hauptsitz | Düsseldorf |
Behördenleitung | NRW-Innenminister Herbert Reul |
Polizei Dortmund empfiehlt Eltern und Kindern für den Schulweg, Reflektoren zu nutzen
In der Vergangenheit hat die Polizei vermehrt darum gebeten, Kinder selbstständig zur Schule gehen zu lassen und auf das Elterntaxi zu verzichten. Dafür hatten Beamtinnen und Beamte den Eltern im vergangenen Sommer eine ganz besondere Informationsveranstaltung angeboten.
Wie die Polizei Dortmund erklärt, nehmen Straßenverkehrsteilnehmer 90 Prozent der Informationen über die Augen wahr. Sobald es dunkel ist, beträgt die Sehleistung im Vergleich zur Sicht am Tag aber nur noch fünf Prozent. Gerade weil sich die Herbstferien dem Ende neigen und die Sichtverhältnisse zunehmend schlechter werden, bittet die Polizei Dortmund, auf eine gute Sichtbarkeit zu achten.
Sichtverhältnisse im Herbst schlechter – Reflektoren können laut Polizei Unfälle vermeiden
Laut der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) seien besonders Kinder in der dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr gefährdet. Dabei können Reflektoren oder reflektierende Kleidung helfen, Unfälle zu vermeiden und zur Sicherheit der Kinder beitragen.
Insgesamt habe sich in der Vergangenheit bei der Kleidung immerhin etwas getan, erklärt die Dortmunder Polizeihauptkommissarin Sarah Emde vom Team der Verkehrsunfallprävention. „Es gibt reflektierende Garne, die die Sichtbarkeit deutlich erhöhen. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, wird so viel besser gesehen“.
Wer bei schlechten Sichtverhältnissen dunkel gekleidet ist, sei laut der Polizei Dortmund lediglich auf eine Distanz von 25 Metern erkennbar. Bei heller Bekleidung seien es rund 40 Meter - und bei reflektierender Bekleidung sogar 150 Meter.
Diese Zahlen bestätigt auch das Statistische Bundesamt. Zwischen November und Januar verunglückten demnach besonders viele Fußgänger wegen der verkürzten Sichtweite in der Dunkelheit und der Dämmerung (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Eltern sollen Kinder dank einfachem Taschenlampen-Experiment von Reflektoren überzeugen
Für Eltern, die sich noch schwertun, ihr Kind von den Reflektoren zu überzeugen, hat die Polizeihauptkommissarin einen einfachen Tipp parat. Man solle mit einer „Taschenlampe in der Dunkelheit die Reflektoren-Effekte sichtbar“ machen, damit die Kinder den Nutzen selber erkennen. „So ein Experiment erhöht sicher die Akzeptanz für Reflektoren“, erklärt Emde.
Wer allerdings möchte, dass seine Kinder verstehen, wie wichtig es im Straßenverkehr ist, gesehen zu werden, sollte laut Emde „mit gutem Beispiel vorangehen“. Die Polizei Dortmund empfiehlt Eltern genau zu hinzuschauen, wie sicher sich ihre Kinder im Straßenverkehr bewegen und ob sie gut gesehen werden können.
Rubriklistenbild: © Manja Elsässer/Imago