Nach Kritik am Vorgehen
Dortmund stimmt über neuen Straßennamen ab – Bürger haben schon klaren Favoriten
Wenn eine Straße umbenannt wird, sorgt das oft für Unmut bei den Anwohnern. Oft fühlen sie sich übergangen. In Dortmund-Hörde soll das anders laufen.
Dortmund – Der östliche Abschnitt der Hermannstraße in Hörde trägt in Zukunft einen anderen Namen. Mit dem von der Stadt Dortmund vorgeschlagenen Namen sind viele Anwohner allerdings nicht einverstanden.
Stadtteil | Dortmund-Hörde |
Eingemeindung | 1. April 1928 |
Einwohner | 26.595 |
Dortmund: Straße in Hörde bekommt neuen Namen – Anwohner bestimmen mit
„Hörder Bahnhofsstraße“ soll der Straßenabschnitt in Hörde heißen, wenn es nach der Stadt Dortmund geht. Anwohner haben sich jetzt an die SPD gewandt, weil sie andere Namen besser finden. Kritik gab es nicht nur für den neuen Namen an sich, sondern auch für das ganze Vorgehen der Namensänderung. Die Anwohner haben sich nicht eingebunden gefühlt (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Dortmund: Hermannstraße in Hörde wird umbenannt
Nun sollen die Hörder laut einer Pressemitteilung der SPD direkt mitentscheiden können, wie der Abschnitt der Hermannstraße in Zukunft heißt. Sie haben jetzt die Möglichkeit zwischen den folgenden Alternativen ihre Stimme bei der Bezirksvertretung Dortmund-Hörde bis zum 22. August abzugeben.
- Hörder Bahnhofstraße
- Elisabeth-Von-Kleve-Allee
- Phönixseeallee
- Östliche Hermannstraße
- Bickefelder Tor
Dortmund: Neuer Straßenname für Hörde gesucht – SPD hilft auf Facebook
Die SPD findet das neue Vorgehen deutlich besser und ruft auf Facebook ihre Follower dazu auf, ihren Lieblingsnamen in die Kommentare zu posten. Die Mehrzahl der Follower spricht sich bisher für „Bickefelder Tor“ aus.
Immer wieder werden Plätze und Straßen in der Stadt umbenannt. In Dortmund soll auch eine Stadtbahn-Haltestelle einen neuen Namen bekommen.
Rubriklistenbild: © Hans Blossey/Imago