1. ruhr24
  2. Dortmund

BVB-Anfahrt: Die besten Tipps für einen guten Parkplatz am Stadion

Erstellt:

Von: Dennis Friedrich-Liedschulte

Wenn Borussia Dortmund Heimspiel hat, ächzen die Parkplätze der Stadt. RUHR24 gibt Tipps, damit das Parken nicht zur Tortur wird.

Dortmund – Borussia Dortmund hat das größte Stadion in Deutschland. Es ist sogar eines der größten Stadien in Europa. Kein Wunder, dass es an Spieltagen eine wahre Völkerwanderung gibt. Zahlreiche Fans fahren – obwohl sich der „Öffentliche Personennahverkehr“ (ÖPNV) grundsätzlich besser zur Anreise eignet – mit dem Auto zum Signal-Iduna-Park nach Dortmund. Doch wo kann man dort am besten parken?

Parken in Dortmund bei BVB-Spielen: Parkplätze rund um das Stadion sind früh belegt

Rund um das Westfalenstadion, wie der Signal-Iduna-Park besser bekannt ist, und das Messegelände um die Westfalenhalle gibt es 10.000 gebührenpflichtige Parkplätze. Erfahrungsgemäß ereignet sich die Parkplatzsuche als schwierig.

Hier gilt: Je früher die BVB-Fans mit dem Auto diese Parkplätze ansteuern, desto besser. Natürlich wollen zahlreiche Anhänger der Klubs so nahe wie möglich am Stadion parken. Zudem kommt das Problem auf, dass es sowohl auf B1 und B54 häufig Stau gibt (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).

Nördlich des Stadions erstreckt sich die Innenstadt von Dortmund. Generell ist es möglich, dort zu parken. Allerdings nehmen sich vor allen Dingen am Wochenende Besucher der Stadt und Stadiongänger gegenseitig die Plätze weg.

Zudem verweist mittlerweile Dortmund mithilfe eines neuen Parkleitsystems die Autofahrer auf Park&Ride-Plätze außerhalb der Stadt. Eine weitere Herausforderung, die immer häufiger unter der Woche vorkommt: Dortmund schließt Parkhäuser um Mitternacht oder baut diese sogar komplett ab.

Parken in Dortmund bei BVB-Spielen: Hier gibt es Park&Ride-Parkplätze

Doch wo können Stadionbesucher von Borussia Dortmund gut unter der Woche und am Wochenende ihre Autos parken, um die BVB-Spiele zu besuchen? Zu empfehlen ist eine Anreise kombiniert mit Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln.

Die vier größten von der Stadt ausgewiesenen Park&Ride-Plätze in Dortmund können auch an Fußball-Spieltagen gut genutzt werden. Hier ist eine Übersicht:

Parken in Dortmund an BVB-Spielen: P&R-Plätze als gute Alternative – Vorsicht unter der Woche

In Dortmund gibt es neben den vier aufgezählten Parkmöglichkeiten zahlreiche weitere P&R-Plätze an S-Bahn- und U-Bahnstationen. Aber Vorsicht: Hier stehen weniger Parkplätze zur Verfügung!

Wichtig ist dabei noch zu beachten, dass die ÖPNV-Angebote nach Spielen unter der Woche möglicherweise verkleinert sind. Für das Wochenende allerdings ist es eine gute Möglichkeit an einem P&R-Parkplatz zu in Dortmund zu parken.

Die Universität Dortmund stellt darüber hinaus zahlreiche Parkplätze an den Spieltagen zur Verfügung. Zudem gibt es mehrere Möglichkeiten, um von dort zum Westfalenstadion zu kommen.

Der Signal Iduna Park, Spielstätte von Borussia Dortmund.
Für Spiele von Borussia Dortmund gibt es nicht nur in direkter Nähe zum BVB-Stadion zahlreiche Parkplätze. © IMAGO/HochZwei/Angerer

Es fährt ein Shuttlebus vor und nach einem Spiel von Borussia Dortmund. Zu beachten ist, dass es nach den Partien stets etwas mehr Andrang für den Bus gibt.

Parken in Dortmund an BVB-Spielen: Die Universität als gute Möglichkeit für Autofahrer?

Es besteht aber auch die Option, von der Universität mit einem gemieteten E-Roller oder Fahrrad zu fahren oder gar zu Fuß zu gehen. Geht (oder fährt) man die Dorstfelder Allee in Richtung Norden, kann kurz vor der B1/A40 in einen Rad-/Fußweg eingebogen werden. Innerhalb von 10 Minuten (Roller/Rad) beziehungsweise circa 30 bis 35 Minuten (zu Fuß) erreicht man das Stadion und kann sein Fahrzeug an der Uni parken.

Generell unterscheidet sich die Parksituation am Wochenende und unter der Woche. Während samstags und sonntags viel mehr Fans mit dem ÖPNV fahren, kommen unter der Woche mehr Menschen ausschließlich mit dem PKW.

Auch interessant