Impulse zur Wahl

Wahl-O-Mat für NRW-Landtagswahl 2022: Alternativen zum beliebten Online-Tool

Am 15. Mai wählt NRW einen neuen Landtag. Um sich auf die Wahlen vorzubereiten, gibt es verschiedene Apps und Tools.

NRW – Die Landtagswahl ist in einem knappen Monat. Die erste Stimme entscheidet über den Direktkandidaten aus dem Wahlbezirk, die zweite Stimme geht direkt an eine Partei und entscheiden über die Sitzverteilung im Landtag. Wie jedes Mal bei einer Wahl stellt sich die Frage: Wohin die Häkchen machen? RUHR24* hat verschiedene Entscheidungshilfen wie Apps und Gadgets außerhalb des Wahl-O-Maten* getestet.

BundeslandNRW
ThemaLandtagswahlen in NRW
Datum15. Mai 2022

Landtagswahlen in NRW: Das kann der Wahl-Kompass der Uni Münster

Wer in wenigen Minuten eine grobe Richtung haben möchte, wo er politisch zu verordnen ist, hat mit dem Wahl-Kompass ein nützliches Tool gefunden. Die Uni Münster hat den Wahl-Kompass entworfen. Für die Landtagswahl in NRW beantwortet man 30 Fragen zu Themen wie Mobilität, Integration oder Gleichstellung.

Die Auswahl beinhaltet unteranderem „stimme zu“, „stimme nicht zu“ und „keine Meinung“. Nach den Fragen wählt man aus, wie wahrscheinlich es ist, dass man die entsprechende Partei wählt – oder später einen Direktkandidaten aus Dortmund beispielsweise*. Am Ende bekommt man seine politische Einordnung in einer Art Koordinatenkreuz dargestellt. Mithilfe von Reglern lassen sich bestimmte Themen ein oder ausschalten (mehr Infos aus NRW bei RUHR24).

Das Tool ist übersichtlich und kostet wenig Zeit. Abzüge gibt es für das etwas unübersichtliche Ergebnis am Ende und die Tatsache, dass nur größere Parteien angezeigt werden.

Digitale Zukunft in NRW: Das ist der bitkomat

Auch beim „bitkomat“ geht es zunächst darum, Fragen zu beantworten. Die 17 Fragen haben alle mehr oder weniger mit dem Thema Digitalisierung zu tun. Auch hier sind die Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Zur Auswahl stehen „stimme zu“, „neutral“, „stimme nicht zu“ oder „überspringen“. Das Ergebnis wird in Form eines Balkendiagramms angezeigt. Die Prozentzahl zeigt an, wie sehr die eigenen Antworten mit den Ansichten der Parteien übereinstimmen.

Das Ergebnis ist damit übersichtlich und lässt eine gute Tendenz für die eigene Wahl erkennen. Leider werden nur vier Parteien angezeigt. Die Fragen sind außerdem sehr speziell gestellt und decken längst nicht alle Themenbereiche ab.

Impulse zur Landtagswahl in NRW - Entscheidungshilfe durch die App Wahl-Swiper

Eine gute Entscheidungshilfe für die Landtagswahl in NRW* ist die App Wahl-Swiper. Zunächst beantwortet man 36 Fragen zu Standdartthemenbereichen wie Mobilität oder Bildung. Bei einigen Fragen stehen Erklärvideos bereit. Man entscheidet zwischen „ja“, „nein“ oder „überspringen“. Nach dem Beantworten der Fragen wählt man aus, für welche Parteien man sich das Ergebnis anzeigen lassen möchte. Das Balkendiagramm zeigt die Übereinstimmung mit den Parteien in Prozent an.

Die Fragenauswahl deckt eine große Auswahl an Themen ab. Auch die Parteien sind weitergehend vollständig abgebildet. Es könnten gern noch mehr Erklärvideos angeboten werden. Wahl-Swiper ist ein gemeinnütziges Projekt von Bürgern für Bürger.

Entscheidungshilfe für die Landtagswahl in NRW: So funktioniert der sozial-o-mat

Der sozial-o-mat ist von der Diakonie ins Leben gerufen worden. Das Tool behandelt wichtige soziale Themen in fünf Schwerpunkten. Vor jedem Themenschwerpunkt gibt es eine ausführliche Erklärung, warum das Gebiet so wichtig ist und was einen erwartet. Die Antwortmöglichkeiten beschränken sich auf „ja“, „nein“, „ich enthalte mich“. Am Ende wählt man die Parteien, für welche man sich interessiert und bekommt das Ergebnis wieder in einem Diagramm angezeigt.

Die Themen sind gut auf die Landtagswahl in NRW zugeschnitten. Die Erklärungen sind häufig ziemlich impulsgebend bis etwas beeinflussend.

Landtagsgebäude NRW

WDR-Kandidaten-Check zur Landtagswahl in NRW

Mit Hilfe des Kandidaten-Checks vom WDR bekommt man einen Überblick, welche Direktkandidaten im entsprechenden Wahlbezirk vertreten sind. In einer Art Steckbriefform bekommt man kurz und knapp ein paar Infos und ein Bild angezeigt. Wer allerdings akut nicht weiß, welches sein Wahlbezirk ist, muss sich vorher schlau machen um das Tool adäquat zu nutzen *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.

Rubriklistenbild: © Panama Pictures/Imago; C. Hardt/Future Image/Imago