Reise und Verkehr

NRW: 9-Euro-Ticket schon ab Ende Mai kaufen

Der Verkauf des 9-Euro-Tickets kann in NRW beginnen. Aus einer Stadt ist sogar eine Fahrt nach Holland möglich.

NRW – Das 9-Euro-Ticket für Bus und Bahn ist beschlossene Sache. Nachdem der Bundestag und Bundesrat der Maßnahme im Rahmen des Entlastungspakets zugestimmt hat, kann schon nächste Woche in NRW der Verkauf beginnen. RUHR24 weiß, was alles mit dem 9-Euro-Ticket möglich ist.

BundeslandNRW
Thema9-Euro-Ticket
Verkaufsstart23. Mai

9-Euro-Ticket in NRW: Verkauf startet am Montag (23. Mai) online und in Verkaufsstellen

Vom 1. Juni bis zum 31. August dürfen alle Fahrgäste den gesamten Nahverkehr in ganz Deutschland in der 2. Klasse nutzen – und zahlen dafür nur neun Euro pro Monat. Der Verkauf soll am Montag (23. Mai) beginnen.

Die Deutsche Bahn hatte bereits im Vorfeld angekündigt, das Ticket ab Montag verkaufen zu wollen. Auch andere Verkehrsverbünde in NRW schlossen sich an. In Dortmund beispielsweise will DSW21 die 9-Euro-Tickets ab Montag über eine App und in den Verkaufsstellen anbieten. Wuppertal hat den Verkauf bereits früher gestartet – und wurde förmlich überrannt. Alles hing jedoch von der Zustimmung des Bundestags und Bundesrats ab.

NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes (CDU): „Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat sauberer Mobilität. Deshalb setzt sich Nordrhein-Westfalen mit einer eigenen ÖPNV-Offensive seit Jahren dafür ein, mehr Menschen zum Umstieg in Busse und Bahnen zu überzeugen. Auch das 9-Euro-Ticket kann die Attraktivität des ÖPNV erhöhen.“

9-Euro-Ticket startet in NRW: Eine Fahrt nach Holland ist nicht inklusive

Auf der einen Seite erhöht sich mutmaßlich die Attraktivität des ÖPNV, auf der anderen Seite bedeutet das aber auch vollere Züge und Verspätungen von Bus und Bahn. Verkehrsexperten rechnen mit vollen Bahnen – besonders in Richtung attraktiver Touristenziele.

Das Aktionsticket gilt deutschlandweit für alle kommunalen Nahverkehrsmittel wie:

  • Linienbusse
  • Straßen- und U-Bahnen
  • S-Bahnen
  • Regionalbahnen
  • Regionalexpresszüge

Das 9-Euro-Ticket gilt jedoch nur für die 2. Klasse. Die Nutzung der 1. Klasse und des Fernverkehrs (ICE, IC) der Deutschen Bahn sind ausgeschlossen. Somit kann eine Fahrt von Dortmund nach Sylt mehr als acht Stunden dauern.

Bald könnte das 9-Euro-Ticket kommen. (Symbolfoto)

Eine Fahrt ins NRW-Nachbarland, die Niederlande, ist allerdings ausgeschlossen. Dafür muss weiterhin ein entsprechendes Ticket aus dem jeweiligen Nahverkehrs- oder aus dem ‚NRW-Tarif‘ gelöst werden, teilt das Land NRW mit.

Interessierte können das 9-Euro-Ticket beispielsweise über die mobil.nrw-App oder weitere Apps der Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und -unternehmen erwerben. Auch der Kauf vor Ort in Kundenzentren, an Fahrkartenautomaten und in Bussen ist möglich.

Mit dem 9-Euro-Ticket nach Holland? Es gibt eine Ausnahmeregelung in Aachen

Eine regionale Ausnahme gibt es beim Aachener Verkehrsverbund: Dort ist die Nutzung auch auf den Linien der ASEAG in Kelmis, Vaals und Kerkrade gestattet. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem 9-Euro-Ticket sie Linie „SB 3“ nach Sittard und die MultiBus-Linien in die Niederlande zu nutzen.

Touristen und Freizeitsuchende können zudem ihre Fahrräder mit dem Ticket mitnehmen – sofern Platz vorhanden ist.

Das 9-Euro-Ticket gilt auch für die Stammkunden des nordrhein-westfälischen Nahverkehrs: Die bestehende Abokarte wird direkt zum 9-Euro-Ticket. Das Ticketabo für die 2. Klasse in Nordrhein-Westfalen kostet im Juni, Juli und August 2022 dann auch nur neun Euro pro Monat, dabei werden die monatlichen Abbuchungen durch das jeweils zuständige Verkehrsunternehmen automatisch umgestellt oder die Differenz wird erstattet.

Wer weitere Informationen zum 9-Euro-Ticket in NRW haben möchte, kann die Webseite des Landes NRW zu diesem Thema aufsuchen. 

Rubriklistenbild: © Sven Simon/Imago

Mehr zum Thema