Ein großer Schritt für die Forschung
NRW bekommt „Mond auf Erden“ – Millionenprojekt entsteht in Köln
Astronauten sollen sich künftig in NRW auf Mondmissionen vorbereiten. In Köln entsteht die Mondanlage „LUNA“.
NRW – Über Köln direkt zum Mond: Auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entsteht in den kommenden Monaten die Test- und Trainingsanlage „LUNA“. Wie RUHR24* weiß, fördert das Land Nordrhein-Westfalen das Projekt mit 25 Millionen Euro.
ESA | Europäische Weltraumorganisation |
Hauptsitz | Paris |
Gründung | 30. Mai 1975 |
NRW bekommt „Mond auf Erden“ für weitere Erforschung des Erdtrabanten
LUNA ist ein Gemeinschaftsprojekt des DLR und der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, die mit Partnern aus aller Welt das Europäische Astronautenzentrum betreibt. In der neuen Trainingsanlage sollen sich Astronauten künftig auf einen Mondeinsatz vorbereiten können. Zudem werden dort Technologien erforscht und weiterentwickelt, die für die Anwendung unter Mondbedingungen vorgesehen sind.
Der ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst erklärt: „Auf dem Mond zu landen, ist wohl der Traum eines jeden aktiven Astronauten. LUNA ist hierfür ein erster kleiner Schritt, aber ein großer Sprung für den Standort Köln und die europäischen Mondaktivitäten“.
Die Erfahrungen, die Astronauten auf der ISS machen, würden von ESA und DLR in LUNA „unserem Mond auf Erden“ weiterentwickelt, um den Mond nachhaltig zu erforschen (mehr News aus NRW bei RUHR24).
NRW: Durch den „Mond auf Erden“ könnten neue Energiesysteme entstehen
Astronauten und Wissenschaftler aller Art, die Industrie, Unternehmen wie auch Start-ups würden hier in Zukunft die Möglichkeit haben, neue Ideen, Verfahren und Technologien zu testen, wie der Wirtschafts- und Innovationsminister Andreas Pinkwart mitteilt.
„LUNA kann auch als Testumgebung für neue robuste und kompakte Energiesysteme, die auf eine Versorgung ohne Sonnenlicht ausgelegt sind, genutzt werden“, so DLR-Vorstand Klaus Hamacher. Diese Erfahrungen könnten wiederum für die Energiewende dienen.
Geforscht werden soll unter anderem in den Themenfeldern Umwelttechnologien, innovative Energiesysteme, neue Werkstoffen und Bauverfahren sowie dem Gesundheitswesen.
NRWs Astronautenanlage LUNA soll auch junge Menschen begeistern
„Ich freue mich, dass LUNA nicht nur ein wichtiger Baustein auf der Rückkehr des Menschen zum Mond wird“, so LUNA-Projektleiterin Petra Mittler. Insbesondere freue sie, dass den Menschen in NRW durch die räumliche Nähe der Anlage ein spannendes Umfeld geboten werde – und sich so hoffentlich auch viele junge Menschen für das Thema Raumfahrt begeistern. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.
Rubriklistenbild: © IMAGO / agefotostock