Dortmunder City bekommt 100 neue Bäume – hier stehen sie
Die Stadt Dortmund pflanzt am Wall 110 neue Bäume. Sie sollen einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.
Dortmund – Ab sofort pflanzt die Stadt Dortmund mehr als 100 Bäume am Wall. Sie sollen Schatten spenden und Wasser speichern. Wegen der Klimakrise wird besonders das Mikroklima in den Städten im Sommer immer unangenehmer. Die neuen Bäume sollen Abhilfe schaffen.
Mehr als 100 Bäume sollen in Zukunft am Wall Dortmund Schatten spenden
Die Jungbäume sind Eichen, Platanen und Linden: Alles Bäume, die sich den verändernden Bedingungen besser anpassen als Exemplare, die nur sehr flach wurzeln, wie die Fichte. Welcher Baum wo steht, haben Experten laut der Stadt individuell entschieden. Genutzt werden schon bestehende Baumscheiben.
„Sie sind wertvoller Lebensraum für Insekten. Und sie speichern Wasser. Bäume sind außerdem ein zentrales Gestaltungselement in der Stadt, sie steigern unser Wohlbefinden“, meint Heiko Just, Fachbereichsleiter beim Grünflächenamt.
110 Jungbäume bekommen in Dortmund eine Spezialpflege am Wall
Damit die Bäume auch an ihrem neuen Standort gut wachsen, benötigen sie besondere Pflege. Unter den Wurzeln soll ein wasserspeicherndes Vlies helfen, den Baum mit Flüssigkeit zu versorgen. Außerdem kommen Giesringe zum Einsatz. Diese leiten das Wasser direkt und zuverlässig zu den Wurzeln (mehr Dortmund-News bei RUHR24).
Zunächst bekommen die Jungbäume außerdem zusätzlich Wasser durch Personal – bis zu 100 Liter pro Gewächs sind angedacht. So sollen die Bäume möglichst gute Chancen auf ein langes Leben bekommen. Die neuen Bäume befinden sich am Königswall, Burgwall, Schwanenwall und Ostwall. Mit dem Altbestand zusammen stehen dann 700 Bäume am Wall in Dortmund.

Die Baumpflanzaktion ist Teil des Projekts „Dortmund zieht an – Aufbruch City“. Ziel ist es, die Stadt langfristig auch in Zeiten des Klimawandels attraktiv und besucherfreundlich zu erhalten und zu gestalten. Im letzten Jahr wurden allerdings 200 Bäume an der B1 gefällt.