Google Maps

Hauptbahnhof Dortmund in „Crack-City Bahnhof“ umbenannt

Der Dortmunder Hauptbahnhof hieß auf Google Maps am Freitag für einige Stunden „Dortmund Crack-City Bahnhof“. Dahinter steckt ein Google-Nutzer.

Dortmund – Wer am Freitagnachmittag (4. November) auf Google Maps den Dortmunder Hauptbahnhof eingab, fand diesen plötzlich unter einem skurrilen Namen wieder. Der Eintrag lautete „Dortmund Crack-City Bahnhof“. Es ist nicht das erste Mal, dass der Hauptbahnhof unter falschem Namen bei Google auftaucht.

OrtDortmund Hauptbahnhof
AdresseKönigswall 15, 44137 Dortmund
Eröffnung1847
Tägliche Reisenderund 130.000

Dortmunder Hauptbahnhof auf Google-Maps umbenannt: Stadt wird zur Crack-City

Am Freitagnachmittag wurde der Dortmunder Hauptbahnhof bei Google-Maps um den Zusatz „Crack-City“ ergänzt. Crack ist eine Droge, die aus Kokainsalz und Natron hergestellt wird. Dortmund wird immer wieder damit in Verbindung gebracht. In keiner anderen Stadt in Deutschland wird so viel Kokain konsumiert: Untersuchungen des Abwassers auf Kokain haben 2022 gezeigt, dass jeden Tag im Schnitt mehr als ein Kilo der Droge konsumiert wird.

Die Bild-Zeitung berichtet, dass sie einen Bahnsprecher auf den falschen Eintrag aufmerksam gemacht hätten. Daraufhin wurde die Manipulation an Google gemeldet. Nach nur wenigen Stunden hatte Google den Eintrag korrigiert. Dann hatten Dortmunder und Dortmunderinnen ihren guten alten Hauptbahnhof zurück.

Dortmunder Hauptbahnhof wird zum „Dortmund Crack-City Bahnhof“

Allerdings war es nicht das erste Mal, dass es zu einer solchen Namensänderung auf Google Maps kam und es könnte auch in Zukunft wieder vorkommen. Erst im Oktober wurde der Dortmunder Bahnhof in „Mainz-Kastel“ umbenannt. Die falschen Bezeichnungen kommen durch Vorschläge von Nutzern und Nutzerinnen zustande.

Falsche Namen bei Google Maps: Nutzer nennt Dortmunder Hauptbahnhof um

Grundsätzlich kann nämlich jeder, der mit einem Google-Konto angemeldet ist, die Namen von Orten über die Option „Änderung vorschlagen“ anpassen. Geprüft werden die eingehenden Namensvorschläge von einem Algorithmus. Das funktioniert nicht ganz fehlerfrei, wie der Fall des Dortmunder Hauptbahnhofs beweist (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).

Irgendjemand hat sich deshalb den Scherz mit „Crack-City“ erlaubt. Grundsätzlich sind also auch in Zukunft weitere Manipulationen dieser Art denkbar. Zum Beispiel wurde eine Fläche hinter der Thier-Galerie im Juli zum „Brauer-Gedächtnis-Park“ umbenannt.

Rubriklistenbild: © Rüdiger Wölk/Imago

Mehr zum Thema