Neues Quartier
Hafen-Promenade in Dortmund hat eröffnet: Stadt setzt auf rustikales Ambiete
Nach dem Boulevard am Phoenix See hat Dortmund seine nächste Promenade am Wasser. Am Hafen hat ein Teil der neuen Speicherstraße eröffnet.
Dortmund – Der Hafen in Dortmund öffnet sich für die Bürger. Seit dem Wochenende ist die neue Promenade an der Speicherstraße eröffnet – jedenfalls das erste Teilstück, das nahe dem Stadtbahnhalt „Hafen“ beginnt und einige Hundert Meter lang ist. Kosten: 6,15 Millionen Euro.
Ort | Hafen Dortmund |
Adresse | Speicherstraße 1 bis 38 |
Fedeführung | Stadt Dortmund |
Dortmund eröffnet Promenade am Hafen – erster Teil der Speicherstraße fast fertig
Neben dem neuen digitalen Zentrum der Stadt – eine Art „Silicon Valley“ des Ruhrgebiets – mit vielen Arbeitsplätzen entsteht hier in den kommenden Jahren auch ein kleines Ausgehquartier mit Gastronomie und Flächen zum Spazieren und Verweilen.
Herz der Promenade an der südlichen Speicherstraße ist der neue „Jeanne-Baret-Platz“, der nach einer französischen Naturforscherin benannt ist, die von 1740 bis 1807 lebte.
Neue Promenade am Hafen Dortmund soll nicht wie „geleckt“ aussehen
Wie „geleckt“ soll die neue Promenade am Wasser bewusst nicht aussehen. Die Stadt ließ Elemente aus der Vergangenheit stehen oder platzierte sie entlang des Boulevards – etwa Eisenbahnflachwagen und Container, die als Sonnendecks dienen sollen. Auch das historische, aber aufbereitete Kopfsteinpflaster wurde erhalten (Hier weitere NRW-News bei RUHR24 lesen).
Für die Kinder gibt es auch etwas an der Speicherstraße: Die Stadt ließ mit Blick aufs Wasser zwei Spielcontainer errichten. Oberbürgermeister Thomas Westphal bei der Eröffnung: „Das Quartier vereint das industrielle Erbe und die digitale, kreative Zukunft Dortmunds auf kleinem Raum und schafft so ein ganz besonderes Flair. Vis-à-vis zum Hafenamt schaffen wir hier ein neues, starkes Stück Dortmund.“
Interessant: Fahrradbügel und Lichtmasten sind aus Cortenstahl hergestellt. Dieses Material rostet gewollt, ohne dabei Schaden zu nehmen. Ein Highlight der Industriekultur soll im Spätsommer 2023 das rustikale Ambiente am Dortmunder Hafen ergänzen: Ein denkmalgeschützter Portaldrehkran soll mitten auf die Promenade gesetzt werden.
Für etwas Grün in der südlichen Speicherstraße sollen rund um den „Lensing Media Port“ (in das auch die Ruhr Nachrichten und RUHR24 künftig ziehen werden), Wildblumenwiesen und 93 Bäume gepflanzt werden. Zudem ist ein „Grünes Klassenzimmer“ in Bau, in dem Unterricht unter freiem Himmel stattfinden kann.
Um den Blick aufs Wasser und den Dortmunder Hafen zu genießen, wurde der erste Abschnitt der Speicherstraße und die parallel verlaufenden Promenade als Fußgängerzone mit freier Durchfahrt für Radfahrende ausgewiesen.
Neue Gastronomie entsteht an der Speicherstraße im Hafen von Dortmund
In Sachen Gastronomie hat sich an der Speicherstraße noch nicht viel getan. Die etablierten Lokale – unter anderem der Umschlagplatz, Herr Walter oder der Bergmann Hafenausschank – bleiben erhalten. Neu dazu kommen sollen künftig nicht näher genannte Terrassen mit Cafés und kleinen Restaurants.
Bereits fertig ist auch das erste neue Gebäude an der Speicherstraße – der sogenannte „Leuchtturm“, ein sechsgeschossiges Gebäude direkt gegenüber vom Alten Hafenamt. Mieter ist das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik. Die Restaurant-Kette „Mongo‘s“ wird, anders als zunächst geplant, nicht in das Gebäude einziehen.
Rubriklistenbild: © Roland Gorecki/Dortmund-Agentur