Gute Nachrichten

Good News im Februar: Dortmund erreicht Ziele und punktet beim Pfand

Der Februar ist vorbei, aber auch in diesem Monat gab es allerhand gute Nachrichten. Hier sind die Good-News im Überblick.

Dortmund – Der kürzeste Monat des Jahres ist vorüber und der Frühling steht vor der Tür – zumindest meteorologisch. Für die Wetter-Experten beginnt am 1. März die blühende Jahreszeit. Wenn das nicht schon ein Grund zur Freude ist! Alle weiteren, freudigen News gibt es jetzt in einem kurzen Überblick:

Airport Dortmund spendet Erlös von Pfandflaschen für einen guten Zweck

Pfand sammeln für den guten Zweck: Der Dortmunder Airport sammelt seit Jahren Pfandflaschen und spendet den Erlös für wohltätige Zwecke. Eine beachtliche Summe ging in den vergangenen drei Jahren an die Johanniter-Hilfsgemeinschaft Dortmund. „Wir freuen uns, dass seit 2020 mehr als 22.000 Euro gesammelt werden konnten und bedanken uns herzlich bei allen Passagieren, die dieses wundervolle Ergebnis möglich gemacht haben“, so Flughafen-Chef Ludger van Bebber.

Seit Beginn 2023 haben Flugpassagiere in Dortmund die Möglichkeit, ihr Leergut für die Stiftung Kinderglück zu hinterlassen. Dafür werden extra Sammelboxen aufgestellt. Praktisch, denn Flüssigkeiten dürfen die Sicherheitskontrollen nicht passieren. Also: Austrinken, Flasche in die Box und Kinder glücklich machen!

Flugpassagiere können Pfandflaschen für den guten Zweck abgeben.

Dortmund hat weitere gute Nachrichten in petto. Und zwar hat die Stadt die Energiesparziele von 20 Prozent im Winter erreicht. Das teilt Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) während der vergangenen Ratssitzung Mitte Februar mit. Bürgerinnen und Bürger haben also während der kalten Jahreszeit fleißig Energie gespart – auch wenn der Winter eher mild ausfiel. Anders sah der Winter vor 60 Jahren in Dortmund aus.

Good News im Februar 2023: Keine Verbrennermotoren ab 2035 in Europa

Von Dortmund nach Europa: Das EU-Parlament beschloss, dass ab 2035 keine Autos mit Verbrennermotoren mehr zugelassen werden dürfen. Manch einem Autoliebhaber wird das vielleicht etwas wehtun, allerdings gewinnt davon die Natur, das Klima und letztendlich auch wir Menschen.

Einen noch schärferen Schritt will Hamburg gehen. Die Hansestadt überlegt, ab 2025 keine Verbrenner-Taxis mehr zuzulassen. Ein Vorbild für andere Städte? Vielleicht!

Weitere gute Nachrichten aus der Welt im Überblick:

  • In Großbritannien sind die Menschen glücklicher und leistungsstärker mit einer Vier-Tage-Arbeitswoche. Das zeigte ein Pilotprojekt auf der Insel. Viele Unternehmen wollen nun bei diesem Arbeitszeitenmodell bleiben.
  • Jakub Jankto ist der erste Erstliga- und Nationalspieler, der offen zu seiner Homosexualität steht. Eigentlich sollte diese Nachricht keine Nachricht sein, weil es selbstverständlich sein sollte, jedoch ist es auch eine Good-News wert.
  • Die australische Regierung stoppte laut WWF den Bau eines Kohlekraftwerks nahe des bekannten Great Barrier Reefs. Eine gute Nachricht für die Natur und Tierwelt.

Die nächsten Good News kommen dann im März. Dann schon mit einem neugierigen Blick auf die anstehende Ostereiersuche! Bis dahin, bleibt positiv gestimmt!

Rubriklistenbild: © -/Great Barrier Reef Marine Park Authority/dpa

Mehr zum Thema