Dortmund Flughafen: SPD setzt sich für den Erhalt ein
Der Dortmunder Flughafen ist nicht bei allen in der Region beliebt. Die SPD allerdings setzt sich für den Erhalt ein.
Dortmund – Der Flughafen in Wickede sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Viele Anwohner aus Aplerbeck oder Unna fühlen sich vom Fluglärm der startenden Airlines gestört und belästigt. Der Airport bleibt aber ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Das betont auch die Ratsfraktion der SPD in Dortmund.
Ort: | Flughafen Dortmund |
Fläche: | 220 ha |
Eröffnung: | 1960 |
Für die Wirtschaft: SPD Ratsfraktion setzt sich für Erhalt des Flughafens Dortmund ein
Ganz genau formuliert es die Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Carla Neumann-Lieven so: „Der Dortmunder Flughafen ist ein wesentlicher Faktor für den Dortmunder Wirtschaftsstandort. Als SPD-Fraktion wollen wir uns daher weiterhin aktiv für den Erhalt des Dortmunder Flughafens einsetzen.“
Bei einem Besuchstermin ging es unter anderem um die Zukunft des Airports in Dortmund-Wickede. Der Rat der Stadt Dortmund hatte in 2021 die Verwaltung beauftragt, Nachfolgeszenarien für die Fläche zu entwickeln – die SPD war dagegen (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Laut der SPD hätten diese Zukunftsszenarien aber gezeigt, dass die Fläche kurz- und mittelfristig nicht für alternative Nutzungen zur Verfügung stehe. Laut einer Pressemitteilung würden sich die wirtschaftlichen Zahlen des Flughafens momentan positiv entwickeln.
Dortmund: Das spricht laut der SPD für den Erhalt des Airports
War der Flughafen Dortmund im Jahr 2019 noch der drittgrößte in NRW, sind die Zahlen während Corona stark abgesackt. Momentan befinde sich der Airport in einer Erholungsphase. Der Flughafen sei sowohl für Pendler, als auch für die mehr als 1.200 Angestellten wichtiger Ankerpunkt. Laut einer Mitteilung haben Wissenschaftler der Uni Münster herausgefunden, dass 2018 mehr als 6.500 Arbeitende vom Flughafen Dortmund abhängig waren.

„Gedankenspiele über eine Nachfolgenutzung führen nur zu einer Verunsicherung der Mitarbeiter des Flughafens, einer Erschwerung der Arbeit des Flughafens und stellen ein negatives Signal für den Wirtschaftsstandort Dortmund dar“, erklärt Carla Neumann-Lieven. Die SPD setzte sich für einen dauerhaften Erhalt des Flughafens Dortmund ein.
Dortmund: Das spricht gegen den Erhalt vom Flughafen
Der Flughafen Dortmund ist vielen Anwohnern ein Dorn im Auge. Die startenden Flugzeuge sorgen für Fluglärm zum Beispiel in Unna Massen. Seit Monaten machen sich Anwohner deshalb stark für ein Nachtflugverbot. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat den Betroffenen recht gegeben. Aktuell liegen die regulären Betriebszeiten am Flughafen Dortmund zwischen 6 und 23 Uhr – auch Flüge danach sind möglich, wenn sie eine Sondergenehmigung haben.

Es gibt aber auch Bedenken von Klimaaktivisten wie Fridays for Future gegen den Airport in Dortmund. Flugzeuge sorgten mit ihrem CO2-Ausstoß für schlechtere Luft und treiben den Klimawandel voran. Laut dem Umweltbundesamt lassen sich viele Flugreisen vermeiden, wodurch die Fahrgastzahlen sinken und besonders kleinere Flughäfen nicht mehr so stark benötigt werden.