Flughafen Dortmund ein Millionengrab? Airport hat andere Sichtweise
Der Flughafen in Dortmund-Wickede sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Die einen lieben ihn, für die anderen ist er ein Millionengrab.
Dortmund – Der Flughafen an der Stadtgrenze zu Holzwickede und Unna scheint den Corona-Tiefpunkt überstanden zu haben, zumindest wenn man einer Pressemitteilung vom Flughafen Dortmund selbst glaubt. Laut dem Schreiben befinden sich die Passagierzahlen beinahe wieder auf dem Vor-Corona-Niveau und in Teilen sogar darüber. Die Grünen im Dortmunder Rat können trotzdem nichts Gutes am Airport finden.
Ort | Flughafen Dortmund |
Eröffnung | 1960 |
Mitarbeiter | 1.293 (2020) |
Flughafen Dortmund im Aufschwung: „Erfolgreichster Juni in der Geschichte“
Laut Flughafen sind im 2. Quartal fast 700.000 Menschen von Dortmund aus geflogen. Verglichen mit dem Vorjahr sei das ein Plus von gut 130 Prozent. Was nicht schwer ist, wenn man einbezieht, dass im letzten Jahr wegen der Pandemie noch deutlich weniger Menschen in den Urlaub geflogen sind.
Doch auch verglichen mit den Vor-Corona-Zeiten scheint sich der Airport gefangen zu haben. Der Flughafen Dortmund spricht davon, dass der Juni 2022 der stärkste Juni in der Flughafengeschichte war.
Dortmund: Grüne halten Airport für Millionengrab – „lebt auf Pump“
Für die Grünen im Dortmunder Rat täuschen die vermeintlich guten Passagierzahlen über ein ganz anderes Problem weg:
„Wenn der Flughafen davon spricht, dass er Ende 2023 erstmals ein Plus in Höhe von 1,7 Millionen Euro schreiben will, dann betrifft das nur das operative aktuelle Geschäftsergebnis.“
Weiter heißt es: „Vollkommen hinten runterfallen dabei allerdings die langfristigen Verbindlichkeiten, die Jahr für Jahr finanziert werden müssen. Allein in den letzten drei Jahren haben die Stadtwerke insgesamt 47,5 Millionen Euro als Verlustausgleich zuschießen müssen. Geld, das an anderer Stelle in der Stadt fehlt.“
Zusammengefasst würde der Flughafen weiter auf Pump leben und ein Millionengrab bleiben, meint die Fraktionssprecherin der Grünen in Dortmund, Ingrid Reuter. Um herauszufinden, ob diese Rechnung tatsächlich stimmt, hat RUHR24 eine Anfrage bei den Stadtwerken in Dortmund gestellt.
Dortmund: 47,5 Millionen Euro Zuschuss für den Flughafen – DSW21 ist trotzdem positiv
DSW21 hat den Zuschuss von 47,5 Millionen Euro in den letzten drei Jahren bestätigt. Dieser Betrag werde im Konzernverbund ausgeglichen, heißt es in einer E-Mail (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Grund für die negativen Zahlen sei vor allem die Corona-Pandemie gewesen. Bis Ende 2023 wolle man die schwarze Null vorweisen. Ohne Pandemie hätte man laut DSW21 die schwarze Null im operativen Geschäft schon 2020 erreicht und „wäre in dem Jahr voraussichtlich sogar in die Gewinnzone geflogen“.
Dortmund: SPD setzt sich für den Erhalt vom Flughafen ein
Auch die SPD in Dortmund sieht den Flughafen deutlich positiver als die Grünen. Als wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsstandort in Dortmund setze sich die SPD für den Erhalt vom Airport in Dortmund ein. Auf den Aspekt, dass der Flughafen umweltschädliche Treibhausgase begünstigt, geht die Partei nicht ein.

Dortmund: Nachtflüge vom Airport ärgern weiter Anwohner
Der Flughafen Dortmund selbst erfreut sich an der Reiselaune der Deutschen und bietet im Sommerflugplan 54 Ziele an. Highlights sind Mallorca, Kattowitz und Antalya. Dass allerdings immer noch Nachtflüge von und nach Dortmund möglich sind, verärgert viele Anwohner aus zum Beispiel Unna-Massen. Sie hatten gegen die Nachtflüge geklagt und sogar Recht bekommen. Dennoch gehen die Nachtflüge zum Teil weiter.