Ruhrgebiet
Extraschicht 2022: Zehn beliebte Spielorte sind plötzlich nicht mehr dabei
Nach zwei Jahren Coronapause ist die ExtraSchicht zurück im Ruhrgebiet. Doch die Veranstaltung fällt kleiner aus, als in den Jahren zuvor.
Ruhrgebiet – Rock-Klassiker auf dem Gelände des Hoesch-Museums in Dortmund und Longboard Dancing in der Jahrhunderthalle Bochum bietet die ExtraSchicht in diesem Jahr. Die lange Nacht der Industriekultur ist back und hat einige Highlights am Start. Allerdings bleiben auch viele Spielorte in diesem Jahr still, wie RUHR24 berichtet.
Veranstaltung: | ExtraSchicht |
Definition: | Kulturfest |
Datum: | 25. Juni 2022 |
ExtraSchicht 2022: Diese Städte und Spielorte in NRW sind in diesem Jahr dabei
Insgesamt schmückt sich das Ruhrgebiets-Festival mit 43 Spielorten in 23 Städten für dieses Jahr. Mit dabei sind viele Klassiker, aber auch Newcomer. Die Stadt Kamp-Lintfort ist etwa ganz neu am Start, genauso wie zwei weitere Spielorte.
Diese Städte und Spielorte sind am 25. Juni (Samstag) bei der ExtraSchicht 2022 dabei, die Hauptbahnhöfe werden nicht als Spielstätten mitgezählt:
- Mülheim an der Ruhr: Alte Dreherei, Aquarius Wassermuseum, MüGa-Park, WDL-Luftschiffhangar (neu)
- Unna: Lindenbraurei
- Dortmund: Brauerei-Museum, Deutsches Fußballmuseum, Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, Hoesch-Museum, LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Nahverkehrsmuseum Bahnhof Mooskamp
- Wetter: Burg Freiheit
- Dorsten: CreativQuartier Fürst Leopold, Stiftsquelle
- Bochum: Deutsches Bergbau-Museum, Eisenbahnmuseum, Jahrhunderthalle, LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
- Hamm: CreativRevier Heinrich Robert
- Duisburg: Einkaufsbahnhof Hauptbahnhof, Innenhafen, Landschaftspark Nord, Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
- Essen: Einkaufsbahnhof Hauptbahnhof, UNESCO-Welterbe Zollverein
- Oberhausen: Einkaufsbahnhof Hauptbahnhof, Gasometer, Ludwiggalerie im Schloss, LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Theater an der Niebuhrg
- Hagen: Elbershallen
- Hattingen: Feuer.Wehrk, LWL-Industriemuseum Henrichshütte
- Witten: LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
- Waltrop: LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
- Herne: LWL-Museum für Archäologie
- Bottrop: Malakoffturm und ELORIA Erlebnisfabrik
- Moers: Rheinpreussen Schacht 4
- Gelsenkirchen: Nordsternpark
- Castrop Rauxel: Parkbad Süd
- Herten: Schlägel und Eisen, Zukunftsstandort Ewald
- Recklinghausen: Trainingsbergwerk (neu), Zeitreise Strom – Das deutsche Elektizitätsmuseum
- Dinslaken: Zechenwerkstatt Kreativ.Quartier Lohberg
- Kamp-Lintfort: Zechenpark Friedrich Heinrich (neu)
Die ExtraSchicht schrumpft! Diese Orte sind 2022 nicht mehr dabei
Neben der Vorfreude darauf, dass das Ruhrgebiets-Festival seit Corona endlich wieder stattfinden kann, gibt es auch nicht so erfreuliche Nachrichten. Gleich zwei Städte und zehn Spielorte sind bei der ExtraSchicht 2022 nicht mehr dabei. Trotz dessen, dass es mit Kamp-Lintfort eine neue teilnehmende Stadt und insgesamt drei neue Spielorte sind, geht die ExtraSchicht ins Minus.
Waren es 2019 noch 50 Spielorte, sind es in diesem Jahr nur 43. Unter anderem sind der Chemiepark Marl und das Haus Opherdicke in Holzwickede nicht mehr dabei. Auch die Moritz-Fiege Brauerei in Bochum und das Funke Druckzentrum in Essen sind raus. Diese Standorte sind 2022 bei der ExtraSchicht nicht mehr dabei (mehr News aus dem Ruhrgebiet bei RUHR24).
- Bochum: Moritz-Fiege Brauerei
- Essen: Funke Druckzentrum, Zeche Carl und Maschinenhaus
- Holzwickede: Schloss Opherdicke
- Marl: Chemiepark
- Duisburg: Thyssenkrupp
- Oberhausen: LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau
- Mülheim an der Ruhr: Stadthalle
- Bottrop: Tetraeder und Halde Beckstraße
- Herne: Flottmannhallen, Kulturbrauerei Hülsmann
ExtraSchicht 2022: Das sind die Highlights in diesem Jahr
Zu den Highlights der ExtraSchicht in diesem Jahr gehören ein Feuerwerk und eine Lasershow in Hamm. In der Jahrhunderthalle Bochum werden wieder Führungen durch die Unterwelt angeboten. Die Henrichshütte in Hattingen liefert den ganzen Abend Live-Musik. Der neue Standort „Trainingsbergwerk Recklinghausen“ bietet neben Live-Musik ebenfalls Führungen an.
Mobilität bei der ExtraSchicht 2022 im Ruhrgebiet
Wer ein Ticket für die ExtraSchicht hat, kann auch in diesem Jahr den ganzen Veranstaltungstag bis in die Nacht und am Folgetag bis 7 Uhr umsonst mit den Bussen und Bahnen des NRW-Nahverkehrs im VRR-Gebiet und Teilraum Ruhr-Lippe des Westfalentarifs fahren. Am Dortmunder Hauptbahnhof pausiert eine Baustelle am ExtraSchicht-Wochenende.
Shuttle-Busse ergänzen das Angebot und schließen abgelegenere Orte an das Verkehrsnetz an. Wer sehr aktiv ist, hat auch die Möglichkeit, die ExtraSchicht mit dem Fahrrad zu erkunden.
ExtraSchicht Tickets 2022
Tickets für die ExtraSchicht gibt es bis zum 24. Juni für 17 Euro (ermäßigt 14 Euro). Kinder bis 5 Jahre sind frei.
An der Tageskasse kosten die Karten dann 20 Euro.
Rubriklistenbild: © imageBROKER/R. Priemer/Imago