Am 25. März wird es in Dortmund plötzlich für eine Stunde dunkel
Die Stadt Dortmund nimmt auch in diesem Jahr an der „WWF Earth Hour“ teil. Auf Interessierte wartet in der City ein buntes Programm zum Umweltschutz.
Dortmund – Ein Zeichen für den Natur- und Umweltschutz setzt die Stadt Dortmund am Samstag (25. März) zur „WWF Earth Hour“. An diesem Tag schalten weltweit tausende Städte um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Auch Dortmund beteiligt sich an der Aktion und plant ein buntes Programm in der City. Alle Bürger sind dazu angehalten, das Licht auszuschalten.
Stadt Dortmund beteiligt sich wieder an „WWF Earth Hour“ – Bürger sollen mitmachen
Dass in Dortmund mal die Lichter ausgehen, ist angesichts eines möglichen Blackouts für Viele wohl eher eine beunruhigende Vorstellung. Die größte internationale Natur- und Umweltschutzorganisation WWF will mit der „WWF Earth Hour“ auf eine nicht minder besorgniserregende Entwicklung aufmerksam machen.
„Gerade nach einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise, die auf fossilen Abhängigkeiten beruht und sich stetig ändernden politischen Prioritäten“ sei die Aktion wichtig, findet der WWF. Auch in Dortmund fordert die Nicht-Regierungsorganisation „gemeinsam entschlossenere Klimaschutz-Maßnahmen“. Schließlich warte die Klimakrise nicht.
Dortmund schaltet am 25. März das Licht aus – am Friedensplatz wird es dunkel
Besonders dunkel wird es in Dortmund unter anderem am Friedensplatz oder an der St. Reinoldikirche sowie an zahlreichen anderen Orten. Auch an der Propsteikirche St. Johannes Baptist oder der St. Petri Kirche schaltet DEW21 das Licht für eine Stunde aus.
Für viele Dortmunderinnen und Dortmunder ist das wohl nichts Ungewöhnliches mehr. Die Stadt beteiligt sich nach eigenen Angaben bereits seit 2012 jährlich an der „WWF Earth Hour“ (mehr News auf Dortmund bei RUHR24).
Stadt Dortmund macht bei „Green Culture Week“ mit und bietet buntes Programm zum Umwelt- und Klimaschutz
Koordiniert wird die Aktion in Dortmund vom Umweltamt der Stadt. Geht es nach Christian Nähle von der Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgeanpassung, so biete die WWF Earth Hour „einen guten Grund, es sich zu Hause bei Kerzenschein gemütlich zu machen“. Dabei könne man sich laut seiner Vorstellung „unserer Haltung zu unserer Mitwelt besinnen“.
Alle Dortmunder werden für diese eine Stunde gebeten, die Beleuchtung ihres Gebäudes auszuschalten. Unternehmen sollten zudem „auf dekorative Außenbeleuchtung ihrer Gebäude verzichten“, heißt es vonseiten der Stadt.
Dortmunder müssen nicht im Dunkeln sitzen – In der Pauluskirche oder dem Dortmunder U gibt es Kultur pur
Das Besondere in diesem Jahr: Zu Hause im Dunkeln sitzen muss niemand. Schließlich könne man alternativ auch am Programm der diesjährigen „Green Culture Week“ vom 23. bis zum 02. April teilnehmen. An Orten wie der Pauluskirche, dem Theater Dortmund oder im Dortmunder U stellen Kulturschaffende und verschiedene Institutionen ihre Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit vor.
So wird der französische Journalist, Fotograf und Umweltschützer Yann Arthus-Bertrands im Dortmunder U seinen neuen Kinofilm „Legacy“ aufführen. Anschließend ist eine Diskussionsrunde geplant.

In der Pauluskirche wird am 25. März ein Konzert bei Kerzenschein sowie ein Vortrag vom Ernährungsrat Dortmund stattfinden. Der Dortmunder Fokus zur diesjährigen „WWF Earth Hour“ liegt auf dem Thema „Landwirtschaft und Ernährung“. Ab 18.18 Uhr können alle Interessierte hier „mehr über die Dortmunder Herangehensweise an die Themen Landwirtschaft und Ernährung erfahren“, erklärt die Stadt.
Stadt Dortmund will Bürger für mehr Klimaschutz begeistern – „Klima ist Heimspiel“
Wer in Dortmund nicht nur am Tag der „WWF Earth Hour“ etwas für die Umwelt und das Klima tun will, kann sich unter dem Dortmunder Motto „Klima ist Heimspiel“ aktiv werden. Die Stadt, deren Polizei zuletzt mit den „Klima-Klebern“ kurzen Prozess gemacht hatte, empfiehlt auf ihrer Homepage beispielsweise, ein Balkonsolarmodul zu installieren oder durch das Dämmen der Wände CO₂ zu sparen.