Energiekrise

Dortmund ändert Temperatur in Bussen und Bahnen

Pünktlich zum Übergang in den November wird die Energiekrise spürbar. In Dortmund sinkt nun die Temperatur in Bussen und Bahnen.

Dortmund – Auch wenn die Temperaturen Ende Oktober ein Sommercomeback in NRW möglich gemacht haben, steht der Winter schon vor der Tür. Mit dem Fortschreiten des Jahres wächst die Sorge vor einer kalten Wohnung durch die Energiekrise. Die Gasknappheit in NRW macht sich nun auch in den Bussen und Bahnen bemerkbar, wie RUHR24 erfuhr.

UnternehmenDSW21
AdresseDeggingstraße 40, 44141 Dortmund
VerkehrsbundVRR

Jetzt wird es kälter – DSW21 senkt Temperaturen in Bussen und Stadtbahnen in Dortmund

Die Verkehrsabteilung der Dortmunder Stadtwerke (DSW21) plant, den Energieverbrauch der öffentlichen Verkehrsmittel deutlich zu senken, wie die Ruhr Nachrichten zuerst berichteten. Damit das gelingt, sollen Busse und Bahnen weniger stark beheizt werden. Fahrgäste müssen sich also auf niedrigere Temperaturen einstellen (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).

Und das schon ab sofort! Auf Nachfrage von RUHR24 heißt es von einem Pressesprecher der DSW21 per Mail: „Die Umstellung erfolgt in diesen Tagen. Einige Fahrzeuge sind bereits neu eingestellt, bei anderen erfolgt die Umstellung noch“. Normalerweise ist es in den Stadtbahnen in Dortmund durchschnittlich 21 Grad warm. Durch die Einsparungen sorgen die Heizungen nur noch für 18 Grad.

„Kein Strom – keine Stadtbahn“ – DSW21 senkt Temperaturen im ÖPNV Dortmund

Noch kälter soll es in diesem Jahr in den Stadtbahnen und Bussen der DSW21 aber nicht werden. Per Mail heißt es gegenüber RUHR24: „Die Temperatur unter 18 Grad abzusenken, ist technisch natürlich möglich, aber nicht geplant“ Auch, dass Bahnen in Dortmund wegen der Energiekrise komplett ausfallen, ist laut DSW21 momentan nicht in Sicht.

„Es gibt nur einen Grund, aus dem DSW21 gegebenenfalls in das Fahrplan-Angebot im Stadtbahnbereich eingreifen müsste. Das wäre dann, wenn eine akute Strommangellage vorläge oder es gar zu einem Blackout käme. Die vereinfachte Formel lautet: Kein Strom – keine Stadtbahn“, so der Pressesprecher weiter.

DSW21 senkt die Temperatur in Bussen und Bahnen.

Sparmaßnahmen von DSW21 betreffen Pendler in Dortmund

Die Stadtbahnen in Dortmund sollen durch die Maßnahmen Strom sparen, die Busse Diesel. Der Sparaktion in den öffentlichen Verkehrsmitteln könnte in die Karten spielen, dass aktuell in Dortmund einige Busse ausfallen. Grund ist hier der hohe Krankenstand bei den Fahrern.

Doch DSW21 ist noch auf anderem Wege von Sparmaßnahmen betroffen. Die digitalen Infotafeln in den Stadtbahnhaltestellen legen aktuell nachts eine Pause ein. Auf der Homepage der DSW21 heißt es dazu: „Ab sofort werden die Infoscreens täglich von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr in allen Stadtbahnanlagen in Dortmund ausgeschaltet. Dies geschieht immer mit dem Ziel, möglichst nachhaltig, effizient und sparsam mit vorhandenen Ressourcen umzugehen“. Auch in Sachen Klimakrise dürfen die Einsparungen hilfreich sein.

Rubriklistenbild: © Markus Mainka/Imago

Mehr zum Thema