Dortmund: Hohe Mieten – aber Wohnungskonzern LEG verdient kräftig
In Dortmund zählt LEG zu den wichtigsten Vermietern. Der Wohnungs-Konzern verzeichnet große Gewinne.
Dortmund – Kräftig gestiegene Gewinne und eine Rekorddividende – der NRW-Immobilienkonzern LEG blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. 166.000 Mietwohnungen in NRW sind im Besitz des Konzerns, viele davon auch in Dortmund. Vermietet werden sie laut LEG zu einem „fairen Preis“. Wie RUHR24* berichtet, halten Kritiker dem Konzern allerdings vor, dass die Gewinne der LEG aus überhöhten Mieten resultieren.
Unternehmen | LEG Immobilien |
Art | börsennotiertes Wohnungsunternehmen |
Hauptsitz | Düsseldorf |
Hohe Mieten in Dortmund: LEG erwirtschaftete mit Wohnungen in NRW satte Gewinne
Kritik kommt vor allem vom Mieterverein Dortmund und dem Deutschen Mieterbund NRW. Der Dortmunder Verein hatte sich bereits im Jahr 2020 eingeschaltet, nachdem es in Dortmund zu drastischen Mieterhöhung bei LEG-Wohnungen* gekommen war. Deutlich überhöht und nicht berechtigt – so hieß damals das vernichtende Urteil des Vereins zu den Mieterhöhungen.
Letztendlich stellte sich damals heraus, dass ein Software-Fehler als Ursache zu der heftigen Mietpreiserhöhung geführt hatte. Die Erhöhung wurde kurz nach Bekanntwerden in Dortmund von der LEG zurückgenommen. Doch nach der Verkündung des deutlichen Gewinnplus vonseiten der LEG, scheinen möglicherweise überhöhte Mieten erneut ein Thema für die Mietervereine zu sein.
Dass nicht nur Wohnungszukäufe, sondern auch die allgemein gestiegene Miete für die positive Geschäftsentwicklung der LEG verantwortlich ist, daraus macht das Unternehmen keinen Hehl. In einer Pressemitteilung heißt es: „Wesentlicher Treiber für den Ergebniszuwachs war die gestiegene Nettokaltmiete“.
Steigende Mieten in Dortmund und NRW: Aktionäre der LEG profitieren
Vor allem in Großstädten, aber inzwischen auch in vielen mittelgroßen Städten, ziehen die Mieten seit Jahren ordentlich an. Allein im vergangenen Jahr 2021, so berichtet es das Handelsblatt, stieg die Miete auf vergleichbarer Fläche im Durchschnitt von 5,94 Euro auf durchschnittlich 6,13 Euro pro Quadratmeter (mehr Nachrichten aus dem Ruhrgebiet auf RUHR24).
In Dortmund stieg die Miete dementsprechend zwischen 2020 und 2021 für eine 60-Quadratmeter-Wohnung von 7,47 Euro auf 7,73. Für 2022 liegt die Miete schon bei 8,08 Euro. Und ebenso wie die Mieten kletterte offenbar auch der Gewinn der LEG immer weiter in die Höhe. Profitieren werden von dem guten Geschäftsjahr nun aber nicht etwa die Mieter, sondern vor allem die Aktionäre. Die können sich auf eine Rekorddividende freuen.
Kritik an LEG aus Dortmund und NRW: Wohnungs-Unternehmen ist nicht nachhaltig und sozial
Damit sei die unternehmenseigene Darstellung der LEG als „nachhaltig und sozial“ zu korrigieren, so der Mieterverein Dortmund und der Mieterbund NRW. Denn während der LEG-Konzern weiterhin Millionen-Gewinne verzeichne, der auch auf überdurchschnittlich gesteigerten Mieten basiere, sei vielerorts der Service für die Mieter und Mieterinnen unzureichend.
Tatsächlich berichten Mieter laut Münsterscher Zeitung immer wieder von Wasserschäden, langen Wartezeiten auf Reparaturen, oder anderer Mängel in LEG-Wohnungen. Vor der letzten Hauptversammlung im Mai 2021 demonstrierten Mieter dann auch vor der Niederlassung der LEG in Münster. Wesentlicher Kritikpunkt der Demonstranten auch damals: die großzügige Ausschüttung von Dividenden an die Aktionäre – während die Interessen der Mieter zweitrangig seien. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.