Kalte Jahreszeit

Dortmund warnt vor tödlicher Winter-Gefahr: „Schützt euch und eure Liebsten“

Der Winter hat Dortmund seit einigen Tagen fest in seinem eisigen Griff. Die Stadt Dortmund sendet nun eine Warnung an alle Kälte-Fans heraus.

Dortmund – Es ist seit einigen Tagen bitterkalt in Dortmund und ganz NRW. Örtlich bleibt das Thermometer auch tagsüber im Minusbereich, eine weiße Frostschicht liegt über Wiesen, Felder, Häuser und Autos. Auch einige Seen und Teiche tragen bereits erste Eisschollen. Die Stadt Dortmund warnt deswegen vor einer tödlichen Gefahr.

Dortmund warnt vor dem Betreten von Eisflächen im Stadtgebiet

„Schützt euch und eure Liebsten!“, heißt es in einem Appell der Stadt Dortmund auf Twitter. Weil sich erste Eisflächen auf den Gewässern im Stadtgebiet bilden, sei vielleicht bei einigen Winterfans die Verlockung groß, diese auch zu betreten. Die Stadt mahnt eindringlich. „Bitte betretet die Flächen nicht!“.

Auch wenn die Eisflächen stabil aussehen, herrsche akute Lebensgefahr. Erwachsene, Kinder und Hunde könnten ins eiskalte Wasser einbrechen. Eine dicke Eisschicht, die wirklich tragfähig ist, bildet sich erst nach mehreren Wochen Dauerfrost. Und das ist noch nicht der Fall – zudem kündigt sich ein Wetterwechsel vor Weihnachten in NRW an.

Das Betreten einer Eisfläche in Dortmund ist auch erst dann erlaubt, wenn die Stadt eine Freigabe erteilt.

Stauseen und Talsperren in NRW mit Eisflächen – Ruhrverband warnt vor tödlicher Gefahr

Auch der Ruhrverband warnt vor den Gefahren einer dünnen Eisschicht auf den Gewässern in NRW. Erste „Leichtsinnige“ hätten nach Angaben sogar bereits versucht, Eisflächen zu betreten. Der Ruhrverband weist deswegen darauf hin, dass das Betreten von Eisflächen auf Stauseen und Talsperren lebensgefährlich und verboten ist.

Die Gefahr bei Stauseen und Talsperren sei besonders hoch, da der Wasserspiegel schwankt und sich so keine stabile Eisschicht bilden kann. Wer ins Wasser einbricht, kann sich nur sehr schwer selbst retten. Die Kälte verbraucht viel Körperenergie – es bleibt nur wenig Kraft übrig, um sich selbst in Sicherheit zu bringen.

Was tun, wenn jemand ins Eis einbricht? Wichtige Tipps im Überblick

Was kann man im Notfall als Betroffener und Augenzeuge tun? Die Feuerwehr sollte sofort hinzugerufen werden, Augenzeugen sollten aber keinesfalls die Eisfläche betreten, um nicht selbst in Gefahr zu geraten.

  • Wenn das Eis knistert, knackt oder Risse aufweist: nicht betreten! Wenn man sich bereits auf dem Eis befindet: Flach hinlegen und zum Ufer robben
  • Wer einbricht, sollte versuchen, sich vorsichtig am Eis festzuhalten oder darauf zu ziehen. Wenn das Eis weiter bricht, kann man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer frei schlagen.
  • Helfer sollten sich nur mit einer Eigensicherung (Leine, Rettungsring) auf das Eis trauen. Zudem können bspw. eine Leiter oder ein Zaun helfen, um das Gewicht zu verteilen.
  • Gerettete in warme Decken (Rettungsdecke) oder Jacken hüllen, vorsichtig erwärmen. Keinen Alkohol geben.

Rubriklistenbild: © Bernd Thissen/ dpa

Mehr zum Thema