Umfrage-Ergebnisse
Nur 1 Prozent der Deutschen würde gerne nach Dortmund ziehen
Dortmund gehört nicht zu den Lieblingsstädten der Deutschen. Andere Städte stehen besser da, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Dortmund – Welche Städte im deutschsprachigen Raum sind besonders beliebt? Welche fallen bei Besuchern und Bewohnern durch? Diese Fragen hat sich das Meinungsforschungsinstitut You-Gov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur gestellt. Die Antwort: Unter den fünf deutschsprachigen Millionenstädten haben die Erwachsenen in Deutschland eine eindeutige Lieblingsmetropole. Dortmund kommt dagegen gar nicht gut weg.
You-Gov-Umfrage: Nur 1 Prozent der Deutschen würde gern nach Dortmund ziehen
Die Teilnehmer wurden unter anderem gefragt, welche der deutschsprachigen Millionenstädte sie am sympathischsten finden. Die meisten, und damit jeder vierte, stimmten für Hamburg. Allein bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren liegt München vor Hamburg, gefolgt von Köln, Berlin und Wien (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Wenn die Menschen in Deutschland allerdings gefragt werden, in welcher der zehn größten deutschen Städte sie leben wollen, wird es kompliziert. 31 Prozent gaben laut ZDFheute „In keiner dieser Städte“ an. Bei 16 Prozent der Leute stehen auch hier Hamburg oder München ganz vorn, gefolgt von Berlin, Köln und Leipzig.
Für das Ruhrgebiet sieht es dagegen düster aus. Nur jeweils ein Prozent gaben bei der Umfrage an, am liebsten in Dortmund oder Essen leben zu wollen. Auch die Bürgerdienste von Dortmund wurden in der Vergangenheit schlecht bewertet. Ebenso für Düsseldorf sieht es mit 3 Prozent nicht viel besser aus. Anders sieht es für die deutschen Nachbarn aus.
Hamburg und München bei den Deutschen beliebt – auch Nachbarländer kommen gut weg
Österreich ist der Umfrage zufolge für die meisten Erwachsenen in Deutschland das sympathischste Nachbarland. Das Land wurde von 22 Prozent der über 18-Jährigen aus den neun Nachbarn Deutschlands ausgewählt. Es folgen die Niederlande (17 Prozent), Dänemark (13 Prozent), Frankreich und die Schweiz (je 10 Prozent). Hinten landen Polen, Tschechien und Luxemburg (je 3 Prozent) sowie Belgien (2 Prozent).
An der You-Gov-Umfrage im Auftrag der DPA nahmen 2048 Personen zwischen dem 07. und 09. Dezember 2022 teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Mit DPA-Material
Rubriklistenbild: © Cord/ Westend61/ Imago/ Collage: RUHR24