City-Umbau
Kirche in Dortmund bekommt eigenen Biergarten – vorübergehend
aktualisiert:
An der Reinoldikirche in Dortmund soll im Sommer ein Biergarten entstehen. Damit soll der Bereich Westenhellweg und Kampstraße aufgewertet werden.
Dortmund – Für ein kühles Bier in Dortmund zieht es viele Menschen im Sommer eher auf den Alten Markt. Im Sommer 2023 soll allerdings ein neuer Biergarten direkt an der Reinoldikirche entstehen. Von Dauer wird er aber wohl nicht sein.
Innenstadt von Dortmund bekommt neuen Biergarten an der Reinoldikirche
Die City von Dortmund befindet sich im Umbruch: Gestandene Geschäfte schließen, Gebäude werden umgebaut und neu genutzt. Vor allem rund um die Reinoldikirche ist es derzeit eher trist – zumindest wenn nicht gerade die Karnevalskirmes in der Stadt ist.
Bis der seit Jahren geplante Boulevard Kampstraße irgendwann mal fertig ist, will die Stadtverwaltung die Flächen um die Reinoldikirche anderweitig attraktiv machen. Und wie ginge das in Dortmund besser, als mit einem Pop-up-Biergarten am Hellweg?
Pop-up-Biergarten am Westenhellweg in Dortmund soll bereits im Sommer 2023 eröffnen
Die Idee dazu stammt aus dem Stadtrat. Die SPD in Dortmund hatte Pop-up-Biergärten bereits in der Corona-Pandemie auf die Agenda gebracht. Sie sollen das „dringende Bedürfnis nach Freizeitvergnügen“ decken und als neuer Treffpunkt der Menschen mehr Leben in die Innenstadt bringen.
Geplant war zunächst, den Pop-up-Biergarten am Hansaplatz, auf Phoenix West oder am Kaiserbrunnen aufzustellen. Jetzt bekommt er jedoch einen zentralen Platz zwischen Westen- und Ostenhellweg.
Wann genau der Biergarten in der Dortmunder Innenstadt eröffnet, ist noch nicht klar. Er soll jedoch den Sommer 2023 über geöffnet sein. Die 10 schönsten Biergärten in Dortmund gibt es hier.
Mehr Events statt nur Shopping in der Dortmunder Innenstadt geplant
Die Innenstadt von Dortmund zieht nach Angaben von Oberbürgermeister Thomas Westphal weiterhin jeden Monat mindestens eine Million Besucher an. Durch das Online-Shopping geraten die Händler in der Stadt dennoch zunehmend unter Druck.
Die Stadt will gegensteuern und die City mit neuen Attraktionen lebendig halten. Dazu sind gleich mehrere Maßnahmen geplant:
- Sauberkeit in der Dortmunder Innenstadt verbessern.
- Mehr Pflanzen auf tristen Plätzen.
- Sicherheit in der City erhöhen.
- Mehr Events in die Innenstadt holen.
Einige davon werden im Rahmen des neuen City-Managements eher vorübergehend sein – wie der Pop-up-Biergarten an der Kirche oder der Soccer-Platz an der Kampstraße. Mit dem Umbau zum Boulevard soll diese Ecke der City aber dauerhaft aufgewertet werden. Ähnliches gilt für Orte wie den Stadtgarten oder den Hansaplatz.
Rubriklistenbild: © Olaf Döring/Imago