Zukunft der Mobilität
Dortmunder entwickeln „rekordverdächtiges“ Super-Auto
Damit Auto fahren auch in Zukunft mit der Umwelt vereinbar ist, braucht es Innovationen und Ideen. Studenten aus Dortmund machen einen ersten Schritt.
Dortmund – Wie kann Mobilität in Zukunft aussehen und wie kann sie mit dem Klimawandel vereinbar sein? Fragen wie diese haben sich Studenten und Studentinnen der Fachhochschule in Dortmund gestellt. Drei Jahre lang haben sie entwickelt und gebaut. Am Ende ist ein CO₂-optimiertes Fahrzeug herausgekommen, wie RUHR24 berichtet.
Ort | Teststrecke LaSiSe, Selm |
Fachhochschule | Dortmund |
Datum | 10. August |
Studenten aus Dortmund entwickeln rekordverdächtiges Auto – besonders umweltfreundlich
„Nuevo35“ heißt das Wunderauto, welches Studenten aus den Fachbereichen Maschinenbau und Fahrzeugentwicklung in Dortmund entwickelt haben. Das Fahrzeug soll besonders nachhaltig und klimafreundlich sein, wie die FH Dortmund in einer Pressemitteilung schreibt. Am 10. August präsentieren die Dortmunder Studenten das Auto zum ersten Mal der Öffentlichkeit und zeigen den aktuellen Stand ihrer Arbeiten.
Die Teststrecke „LaSiSe“ in Selm ist die Eventlocation, wo alle Interessierten vorbeischauen können. Studenten erklären ihr Projekt „Green-Gen“, die Materialauswahl und die umweltfreundliche Produktion des Autos. Die CO₂-Emissionen des Fahrzeugs liegen rechnerisch bei rekordverdächtigen 35 Gramm pro Kilometer, schreibt die FH.
Fachhochschule Dortmund: Super-Auto wird in Selm präsentiert – Busse bringen Dortmunder hin
Zwei Fragen sind bisher noch offen und sollen auch beim Roll-Out Thema sein, nämlich: Wie wird die Karosserie in Zukunft aussehen? Daran arbeiten zurzeit Studenten aus dem Fachbereich Design. Außerdem wird die Frage besprochen, welchen Antrieb das Hybridfahrzeug neben Strom bekommt (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Besucher können sich außerdem das Gelände der Teststrecke ansehen und Kart fahren. Ein Shuttlebus bringt Dortmunder zwischen 9 und 11 Uhr von der Bahnbrücke Ecke Sonnenstraße / Hohe Straße nach Selm und zwischen 15 und 19 Uhr zurück.
Die FH Dortmund hatte vor einigen Wochen mit einem anderen Thema Schlagzeilen gemacht. Einige LKW weisen wohl Sicherheitslücken auf – Forscher aus Dortmund versuchen nun, Lösungen zu finden.
Rubriklistenbild: © FH Dortmund / Urbanfilm GmbH