Ab in die Zukunft

Dortmunder DEW21 testet virtuelles Kundencenter im „Metaverse“

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) ist mit einem Servicecenter im „Metaverse“. Was können Kunden von diesem Schritt erwarten?

Dortmund – Meta, was? Genau, richtig gelesen. Die DEW21 in Dortmund geht in das Metaverse und zieht mit den ganz großen Tech-Unternehmen dieser Welt – naja, so fast – gleich.

StadtDortmund
InstitutionDEW21
Thema DEW im Metaverse

Dortmunder Stadtwerke im Metaverse: „Das nächste große Ding“ oder unnötige Spielerei?

Marc Zuckerberg (CEO von Facebook) findet es gut. Tim Sweeney (Spieleentwickler von Fortnite) hält große Stücke darauf und auch Satya Nadella (CEO von Microsoft) sieht die Zukunft ihres Unternehmens dort. Und so klingt es erst einmal mehr als kurios, dass auch die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) jetzt in einer Mitteilung ankündigt, ins Metaverse gehen zu wollen (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).

Kurz erklärt: Das Metaverse ist eine digitale Alternative zur physischen Welt. Das Metaverse ist als alternative Realität live, läuft immer weiter, soll seine eigene Wirtschaft haben, ist voller Inhalte von Individuen, privaten Gruppen, Unternehmen und eben Institutionen wie die DEW21 in Dortmund. Und es ist eben ausschließlich online zu finden.

Dortmunder Stadtwerke im Metaverse: DEW21-Termine bald von Zuhause aus?

Was können Einwohner von Dortmund vom Umzug der DEW21 in das Metaverse erwarten? Zunächst erst mal nicht viel. Zumindest in der näheren Zukunft. Doch gegenüber RUHR24 sagte Jana-Larissa Marx, Leiterin der Unternehmenskommunikation der DEW21, dass das Projekt ein Fingerzeig in die Zukunft sein könnte.

Das Szenario, dass sich Kunden der DEW21 von Zuhause aus eine VR-Brille aufsetzen, um Termine bei der DEW21 wahrzunehmen, ist vielleicht 2022 oder 2023 noch nicht realistisch. Aber es könnte kommen. Man sondiere aktuell die Möglichkeiten, so Marx.

Die DEW21 geht in das Metaverse – aber was haben Kunden davon.

Im Rahmen der Museumsnacht in Dortmund am 19. September 2022 gab es einen ersten Vorgeschmack. Die DEW21 hat Kunden im Metaverse das neue Servicecenter gezeigt, dass aktuell in der Realität in Dortmund gebaut wird. Die Besucher konnten sich dort schon im virtuellen Metaverse über Themen wie Nachhaltigkeit, Fotovoltaik, Elektromobilität und Energiespartipps informieren.

Man müsse schauen, welche Anwendungsfelder von der DEW21 in Zukunft mit dem Metaverse abgedeckt werden könnten. Das Pilotprojekt beweise zunächst einmal, „dass wir uns digital gut aufstellen“, so Marx gegenüber RUHR24. Das Projekt „DEW21 im Metaverse“ wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur Brandneo erstellt.

Rubriklistenbild: © Markus Rinke/Imago; DEW21

Mehr zum Thema