Gewichtiger Fund
Stadt Dortmund gibt heute Tausende Steine der historischen Stadtmauer ab
Wer möchte, kann bald ein Stück Dortmunder Geschichte sein Eigen nennen. Die Stadt gibt tausende Steine der historischen Stadtmauer gegen eine Spende ab.
Dortmund – Von der Berliner Mauer werden noch immer Teile verkauft und versteigert, auch Fakes sind im Umlauf. In Dortmund kann man am Wochenende ebenfalls ein wahres Stück Stadtgeschichte ergattern: Steine der historischen Stadtmauer aus dem Mittelalter.
Stadt: | Dortmund |
Aktion: | Steine der Stadtmauer werden vergeben |
Ort: | Hansemarkt (Innenstadt) |
Stadt Dortmund gibt 2000 Steine der historischen Stadtmauer gegen Spende ab
Entdeckt wurde dieser Teil der alten Stadtmauer in Dortmund erst 2021. Damals verlegte die DEW21 Fernwärmeleitungen und stieß dabei auf das rund 100 Meter lange Stück der alten Befestigungsanlage.
Sofern möglich, wurden die Leitungen woanders verlegt, um die Mauer nicht zu zerstören. An zwei Orten war das jedoch unumgänglich, das historische Bauwerk musste weichen. Die Steine stammen nach Angaben der Stadt aus zwei Bereichen am Ostwall (4,5 Meter breit) und Schwanenwall (4,7 Meter).
Wann werden die Steine der Stadtmauer Dortmund vergeben?
Wer einen der rund 2000 Steine der Stadtmauer in Dortmund ergattern will, muss den mittelalterlichen Hansemarkt besuchen, der am Mittwoch (2. November) begonnen hat.
Am verkaufsoffenen Sonntag (6. November) können die Steine auf dem Reinoldikirchplatz gegen eine Spende abgeholt werden. Dort werden sie in der Nähe der Bühne von 11 bis 18 Uhr ausgegeben.
Wie schwer sind die Steine der Stadtmauer und wie viele darf man mitnehmen?
Nach Angaben der Stadt Dortmund wiegen die Brocken aus Ruhrsandstein zwischen 5 und 25 Kilogramm. „Sie sind also mit dem Lastenrad oder im Kofferraum eines Autos gut transportierbar“, teilt die Verwaltung mit.
Wer jetzt gleich mit einem Anhänger kommt, um sich zu Hause seine eigene Stadtmauer zu bauen, wird hingegen enttäuscht: Pro Haushalt werden maximal 10 Steine abgegeben. Damit sollen möglichst viele Dortmunder etwas von der Aktion haben. Zudem soll so verhindert werden, dass jemand einen Haufen Steine anschließend bei Ebay zu Asche macht.
Was kostet ein Stein der Dortmunder Stadtmauer?
Die Steine aus der Stadtmauer werden gegen eine Spende an den Deutschen Kinderschutzbund abgegeben, haben aber durchaus einen unterschiedlichen Wert, heißt es von der Stadt Dortmund. Eine Spende in dieser Höhe schlägt die Stadt daher vor:
- kleiner Stein: ab 25 Euro
- großer Stein: ab 50 Euro
- Schmuckstein: ab 75 Euro
Von den besonderen Schmucksteinen werden jedoch nur 15 Stück angeboten, hier heißt es also: schnell sein. Bezahlen kann man seine Spende übrigens in bar oder per Paypal. Doch nicht jeder Stein ist für die Aktion auf dem Hansemarkt geeignet: Einige Quader aus der Stadtmauer wiegen bis zu 400 Kilogramm.
Warum werden die Steine überhaupt abgegeben?
Die Stadt Dortmund hofft damit, ein besseres Bewusstsein für die Geschichte zu schaffen: „Wer ein Stück der Mauer zuhause hat, identifiziert sich vielleicht noch mehr mit der eigenen Stadt und ihren Wurzeln. Die Steine atmen ja im Grunde genommen mehr Geschichte als die Steine der Berliner Mauer – zumindest vom Alter her gesehen“, wird Stadtarchäologe Ingmar Luther von der Unteren Denkmalbehörde zitiert.
Bis heute liegen schätzungsweise noch Millionen Steine im Boden unter dem Dortmunder Wall. Vor 800 Jahren wurde Dortmund mit der Stadtmauer noch gegen Angreifer und Diebe verteidigt.
Woher weiß ich, dass die Steine wirklich aus der Stadtmauer Dortmund stammen?
Anders als bei einigen Stücken der Berliner Mauer erhält man ein Urkunde, die die Echtheit des Steins bestätigt. Der neue Eigentümer erhält nach Angaben der Stadt Dortmund zudem die Objektnummer sowie Angaben zum Fundort des Steins der Stadtmauer und dem Zeitraum der Ausgrabung.
Jeder Stein wird anschließend zusammen mit der Urkunde fotografiert. Diese Daten landen dann in der Denkmalbehörde und werden dort katalogisiert (mehr News aus Dortmund bei RUHR24).
Was passiert mit dem gespendeten Geld für die Steine der Stadtmauer?
Mit dem Geld, das für die rund 2000 Mauersteine reinkommt, plant der Deutsche Kinderschutzbund das Dach der Niederlassung in Dortmund neu zu decken. „Der Erlös fließt wieder in Steine“, sagt der Vorsitzende, Klaus-Peter Langer.
Rubriklistenbild: © Stadt Dortmund